Wenn Babys Schluckauf haben – Ursachen, Bedeutung und Tipps

von | Dez. 13, 2024

Das Babys Schluckauf haben ist ein häufiges Phänomen, das alle Eltern kennen. Doch warum passiert es so oft? Und ist das für dein Kleines überhaupt gefährlich? Wir erklären, was hinter dem Schluckauf steckt, warum er sogar nützlich sein kann, und geben dir praktische Tipps!

Woher kommt Schluckauf bei Babys?

Schluckauf bei Neugeborenen entsteht durch unkontrollierte Kontraktionen des Zwerchfells, dem zentralen Atemmuskel, der Brust- und Bauchraum voneinander trennt.

Dabei wird die Stimmfalte kurz geschlossen, weshalb das typische Geräusch entsteht. Besonders Babys erleben Schluckauf häufig. Sogar vor der Geburt im Mutterleib ist Schluckauf möglich!

Warum ist das so? Das Zwerchfell von Babys ist besonders empfindlich und reagiert stärker auf äußere Reize.

Das macht sie anfälliger für Schluckauf als Erwachsene. Schluckauf und Baby? Alles völlig normal und zeigt, dass sich das Zwerchfell entwickelt.

Warum haben Babys so oft Schluckauf?

Es gibt mehrere Gründe, warum Babys häufiger Schluckauf bekommen. Meist sind sie harmlos, können aber für dein Baby als ungewohnt wahrgenommen werden.

1. Natürliche Entwicklung

Schon im Mutterleib trainieren Babys ihre Atemmuskeln mit Schluckauf. Frühgeborene haben besonders oft Schluckauf, da ihre Lunge und ihre Atemsteuerung noch heranreifen müssen. Dr. Monika Niehaus, Kinderärztin und Mitglied des BVKJ, erklärt, Schluckauf ist entscheidend, um das richtige Atmen zu lernen.

2. Luft im Magen

Babys schlucken beim Trinken (ob Stillen oder Flasche) oft Luft. Diese eingeatmete Luft kann auf das Zwerchfell drücken und die typischen Muskelzuckungen auslösen. Schuld am Schluckauf ist also überschüssige Luft!

3. Zu viele Reize

Laute Geräusche, plötzliche Bewegungen oder sogar ein aufregendes Spiel können das empfindliche Zwerchfell reizen und Schluckauf auslösen.

4. Hitze oder Kälte

Ein plötzlicher Wechsel zwischen warm und kalt – z. B. durch kühle Luft oder kalte Getränke – kann ebenfalls zu Schluckauf führen.

Wann tritt Schluckauf bei Babys besonders auf?

Wahrscheinlich hast du bei deinem Baby festgestellt, dass der Schluckauf zu bestimmten Zeiten auftritt. Hier ein paar typische Szenarien:

  • Nach dem Stillen oder der Flasche: Wenn dein Baby zu schnell trinkt oder Luft schluckt, kann es sein, dass das Zwerchfell verkrampft.
  • Während des Spielens: Aufregung, Lachen oder plötzliche Bewegungen können einen Schluckauf auslösen.
  • Nach dem Aufwachen: Müdigkeit und Sensibilität nach dem Schlafen machen Babys anfälliger.
  • Während der Ruhephasen im Mutterleib: Selbst Föten können im Bauch Schluckauf bekommen. Oft spüren Mütter dies als rhythmisches Zucken.

Ist Schluckauf bei Babys gefährlich?

Die Antwort in fast allen Fällen lautet: Nein, Schluckauf ist normalerweise harmlos. Er gehört zur natürlichen Entwicklung deines Babys. Selbst wenn dein Baby täglich Schluckauf hat, ist das kein Grund zur Sorge.

Wann solltest du einen Arzt kontaktieren?

Es gibt jedoch seltene Fälle, in denen Schluckauf ein Anzeichen für ein medizinisches Problem sein kann. Wende dich an den Kinderarzt, wenn:

  • Der Schluckauf über Stunden anhält.
  • Dein Baby dabei Unwohlsein oder Schmerzen zeigt.
  • Zusätzliche Symptome wie Erbrechen oder mangelnde Gewichtszunahme auftreten.

Was kann gegen Schluckauf helfen?

Auch wenn Schluckauf normalerweise von allein verschwindet, gibt es einige Tipps, die helfen können, ihn schneller loszuwerden.

Schnelle Hilfe bei Schluckauf:

  • Aufrechte Position: Halte dein Baby aufrecht, um Luftblasen leichter entweichen zu lassen.
  • Sanftes Klopfen auf den Rücken: Ein leichtes „Bäuerchen machen“ kann helfen, eingeschlossene Luft aus dem Magen zu entfernen.
  • Stillen oder Saugen: Lass dein Baby an deiner Brust oder einem Schnuller saugen. Das beruhigt das Zwerchfell.
  • Sanfte Babymassage: Massiere das Bäuchlein deines Babys im Uhrzeigersinn, um Verspannungen zu lösen.
  • Warmer Tuchwickel: Wickel ein warmes Tuch um den Bauch deines Babys, während es gefüttert wird. Die Wärme kann helfen, das Zwerchfell zu entspannen und Schluckauf zu lindern. Achten darauf, dass das Tuch nicht zu heiß ist!

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Langsameres Füttern: Mache Pausen während des Stillens oder Flaschenfütterns und lasse dein Baby zwischendurch aufstoßen.
  • Geeignete Position beim Stillen: Eine aufrechte oder leicht zurückgelehnte Position kann helfen, Luftschlucken zu reduzieren.
  • Ruhige Umgebung: Vermeide Ablenkungen oder Aufregung, während dein Baby isst.

Schluckauf im Mutterleib – eine Entwicklungsphase

Babys können schon im Bauch der Mutter Schluckauf haben. Dies beginnt etwa ab der 9. Schwangerschaftswoche und hängt eng mit der Entwicklung der Atemmuskeln zusammen. Viele Mütter spüren die rhythmischen Bewegungen ihres ungeborenen Kindes und finden es oft sehr rührend.

Mythen und Missverständnisse über Schluckauf bei Babys

Es ranken sich viele Mythen um den Schluckauf bei Babys. Hier die bekanntesten:

  • „Schluckauf bedeutet, das Baby wächst“ – Das Wachstum deines Babys hat nichts mit dem Schluckauf zu tun.
  • „Kalte Füße lösen Schluckauf aus“ – Es gibt keinen wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen kalten Füßen und Schluckauf.

Diese Mythen sind charmant, aber aus wissenschaftlicher Sicht nicht begründet. Tatsächlich gibt es einfache, logische Ursachen für den Schluckauf, wie wir zuvor erklärt haben.

Häufige Fragen (FAQs) zu Schluckauf bei Babys

Warum haben Babys so oft Schluckauf?

Das Zwerchfell ist bei Babys noch empfindlich. Daher reagiert es stärker auf Reize wie Luftbläschen im Magen oder Temperatur.

Wie lange dauert Schluckauf bei Babys?

Schluckauf verschwindet meist innerhalb weniger Minuten. Manche Babys hicksen jedoch bis zu 15 Minuten am Tag.

Ist Schluckauf für Babys unangenehm?

Nein, Schluckauf ist in der Regel nicht schmerzhaft für dein Baby. Auch wenn es für uns Erwachsene so aussieht.

Wann sollte ich mir Sorgen machen?

Wenn der Schluckauf mit anderen Symptomen wie Erbrechen, Unwohlsein oder mangelnder Gewichtszunahme einhergeht, suche ärztlichen Rat.

Schluckauf – ein kleiner Teil der großen Entwicklung

Schluckauf bei Babys ist für Eltern anfangs ungewohnt, doch er ist ein natürlicher und harmloser Teil der Entwicklung.

Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deinem Baby helfen. So werdet ihr den Schluckauf schneller los, in den meisten Fällen löst er sich ohnehin ganz von allein.

Denke daran, dein Baby entdeckt gerade die Welt – und dieser kleine Hickser gehört einfach dazu!

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Kinderroller 4 Top Modelle – Spaß und Sicherheit vereint

Kinder lieben Bewegung und Abenteuer! Ein Kinderroller bietet genau das – eine spielerische Möglichkeit, die Welt zu erkunden, die Motorik zu verbessern und...

Apps für schwangere im Vergleich – warum Vestaria besser ist!

Immer mehr werdende Eltern nutzen Apps, um sich durch die aufregende Zeit der Schwangerschaft oder auch auf dem Weg dorthin begleiten zu lassen. Ob...

Schadstofffrei & Sicher: Spielzeug, Möbel und produkte für Kinder

Warum Sicherheit bei Kindersachen an erster Stelle stehen sollte Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kinder ist für Eltern ein unverzichtbares Gut,...

Kinderspielzeug Guide – Empfehlungen nach Alter

Spielzeug bringt Kinderaugen zum Leuchten und Eltern fühlen sich wohl, wenn sie ein sinnvolles Geschenk machen können. Aber gutes Kinderspielzeug sollte mehr...

Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Sterilisator für Babyflaschen: Alles, was Du wissen musst

Warum ist das Sterilisieren von Babyflaschen so wichtig? Gerade in den ersten Lebensmonaten eines Babys spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Das...

Ähnliche Blogbeiträge