Babyakne – Ursachen, Behandlung und hilfreiche Tipps

von | Jan. 11, 2025

Wenn man das zarte Gesicht eines Neugeborenen betrachtet, erwartet man glatte, makellose Haut. Doch bei vielen Babys treten in den ersten Wochen plötzlich Babyakne in Form von kleinen Pickelchen auf.

Das kann Eltern verunsichern, besonders wenn man nicht weiß, was dahinter steckt. Die gute Nachricht? Babyakne (auch Neugeborenenakne oder „Acne neonatorum“ genannt) ist harmlos und verschwindet in der Regel von allein.

Hier erfährst du alles Wichtige über die Ursachen, die Behandlung und die Pflege. Außerdem erfährst du, was du vermeiden solltest, um die empfindliche Haut deines Babys zu schützen.

Was ist Babyakne?

Babyakne tritt bei etwa 20 % aller Neugeborenen auf, meist in den ersten zwei bis vier Lebenswochen. Die typischen Symptome sind kleine rote oder weiße Pickel. Diese sind vor allem auf den Wangen zu sehen. Manchmal sind sie auch auf der Stirn und dem Kinn.

Anders als viele vermuten, hat Babyakne nichts mit mangelnder Hygiene oder einer allergischen Reaktion zu tun. Es ist eine normale körperliche Reaktion. Bei Babys klingt sie meist von selbst bis zum Alter von 3-6 Monaten ab.

Ursachen von Babyakne

Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entstehung von Babyakne beitragen. Hier sind die häufigsten Ursachen: Babyakne entsteht oft durch mütterliche Hormone. Diese Hormone gehen während der Schwangerschaft auf das Baby über.

Diese Hormone regen die Talgdrüsen an, was zu kleinen Pickelchen oder Hautunreinheiten führen kann.

Zusätzlich können Umweltfaktoren, wie Hitze oder Reizstoffe aus Pflegeprodukten, die empfindliche Babyhaut beeinflussen.

Hormonelle Einflüsse

Während der Schwangerschaft gelangen mütterliche Hormone über die Plazenta in den Blutkreislauf des Babys.

Diese Hormone können die Aktivität der Talgdrüsen anregen, was zu einer Überproduktion von Hautfett führen kann – eine typische Ursache für die kleinen Pickel.

Sensible Haut des Babys

Die Haut eines Neugeborenen ist extrem empfindlich. Sie passt sich erst nach und nach an die Außenwelt an und reagiert dabei manchmal mit einer leichten Reizung.

Umweltfaktoren

Temperaturwechsel, Kleidung, Pflegeprodukte oder sogar die Wahl des Waschmittels können die empfindliche Babyhaut zusätzlich belasten. Schwer atmungsaktive Kleidung oder Schwitzen kann die Akne vorübergehend verschlimmern.

Genetische Prädisposition

Empfindliche Haut kann auch vererbt werden – wenn Eltern selbst empfindliche Haut oder Akneprobleme hatten, könnte dies beim Kind eine Rolle spielen.

Symptome und Erscheinungsbild

Typische Anzeichen

  • Kleine rote oder weiße Pickel, die häufig auf den Wangen, der Stirn und dem Kinn auftreten. Sie können manchmal mit einer leichten Rötung oder einem Gefühl von Unebenheit der Haut einhergehen, was besonders bei empfindlicher Haut auffallen kann.
  • Die Haut darum bleibt meist gesund, nicht entzündet und zeigt in der Regel keine Anzeichen von Reizungen oder Rötungen, was auf eine gute Verträglichkeit hinweist.

Behandlung und Pflege bei Babyakne

Babyakne ist in der Regel harmlos und verschwindet oft von selbst innerhalb weniger Wochen bis Monate. Dennoch können Eltern durch eine sanfte Hautpflege dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Haut ihres Kindes zu unterstützen.

Sanfte Reinigung

Es ist wichtig, die empfindliche Babyhaut schonend zu reinigen.

Verwende hierfür lauwarmes Wasser und, wenn überhaupt notwendig, milde, parfumfreie Reinigungsprodukte, die speziell für Babys entwickelt wurden.

Wische die Haut vorsichtig ab und vermeide starkes Rubbeln, da dies die Haut zusätzlich reizen könnte.

Verzicht auf aggressive Produkte

Fetthaltige Cremes, Lotionen oder Seifen mit starken Inhaltsstoffen sollten vermieden werden. Solche Produkte können die Haut austrocknen oder reizen und den Heilungsprozess behindern.

Setze stattdessen auf beruhigende, feuchtigkeitsspendende Produkte, die speziell für die zarte Babyhaut geeignet sind.

Hände weg von den Pickeln

Auch wenn es verlockend sein mag, sollten Sie die Pickel niemals ausdrücken oder daran herumdrücken.

Dies kann zu Entzündungen oder Narbenbildung führen und das Problem in manchen Fällen verschlimmern.

Geeignete Kleidung

Achte darauf, dass dein Baby atmungsaktive Kleidung trägt, die nicht zu eng anliegt. Naturmaterialien wie Baumwolle eignen sich besonders gut, da sie die Haut atmen lassen und das Risiko von Reizungen oder übermäßigem Schwitzen reduzieren.

Abgrenzung zu anderen Hautproblemen

Milchschorf: Milchschorf ist oft die erste sichtbare Form der Neurodermitis (atopisches Ekzem) und kann Eltern zunächst verunsichern. Er tritt meist etwas später auf als die Neugeborenenakne, typischerweise zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat.

Du erkennst Milchschorf an gelblichen und Krusten, die vor allem im Gesicht (Stirn, Wangen, Augenlider) und an den Außenseiten von Armen und Beinen auftreten.

Milien: Vielleicht hast Du sie schon bemerkt – diese kleinen, weiß-gelblichen Pickelchen rund um die Nase oder Augen Deines Babys. Das sind Milien, auch als Hautgrieß bekannt.

Sie entstehen durch hormonelle Einflüsse und verschwinden, genau wie die Neugeborenenakne, ganz von allein. Du musst Dir also keine Sorgen machen – sie sind völlig harmlos.

Kopfgneis: Kopfgneis zeigt sich durch gelbliche Schuppen auf der Kopfhaut Deines Babys. Auch er ist hormonell bedingt und entsteht durch eine erhöhte Aktivität der Talgdrüsen.

Kopfgneis tritt oft kurz nach der Geburt auf, verschwindet aber in der Regel von selbst wieder. Manchmal kann er etwas jucken, doch mit sanfter Pflege und Geduld wird sich die empfindliche Babyhaut von ganz allein beruhigen.

Wie lange dauert Babyakne?

Die meisten Babys sind nach zwei bis vier Wochen wieder komplett pickelfrei. Gelegentlich kann sich die Dauer jedoch auf mehrere Monate ziehen. Das ist völlig normal und sollte Eltern nicht beunruhigen.

Natürliche Hausmittel

  • Muttermilch gilt als altbewährtes Hausmittel. Einfach ein paar Tropfen auf die betroffene Hautpartie tupfen – die antibakteriellen Eigenschaften der Milch können beruhigend wirken.
  • Vorsicht bei anderen Mitteln: Bevor alternative Hausmittel angewendet werden, sollte Rücksprache mit einem Kinderarzt gehalten werden.

Was vermeiden bei Babyakne?

Falsche Behandlungen

  • Keine fettigen Cremes oder Salben: Sie können die Poren verstopfen und die Symptome verschlimmern.
  • Nie ausdrücken oder kratzen an den Pickelchen – das könnte zu Entzündungen oder kleinen Narben führen.

Übermäßige Pflege

  • Zu viel Pflege kann die Haut reizen. Es reicht vollkommen aus, das Gesicht 1–2 Mal täglich mit Wasser zu waschen.

Wann zum Arzt?

Meistens ist kein Arztbesuch nötig. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen du die Haut deines Babys ärztlich abklären lassen solltest:

Warnzeichen

  • Teils starke oder ungewöhnliche Reaktionen wie verstärkte Rötungen, gelbliche Hautveränderungen oder Schwellungen.
  • Begleitende Symptome wie Fieber könnten auf eine Infektion hindeuten.

Lang anhaltende oder schwere Symptome

Wenn Babyakne länger als sechs Monate anhält oder sich verschlimmert, sollte ein Arzt konsultiert werden. Auch die Abklärung anderer Hautprobleme wie allergische Reaktionen oder Ekzeme ist in solchen Fällen wichtig.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was hilft gegen Babyakne?

Geduld, sanfte Reinigung und das Vermeiden von Überpflegung. Meist klärt sich Babyakne von selbst.

Kann ich Muttermilch verwenden?

Ja! Muttermilch hat beruhigende und antibakterielle Eigenschaften, die helfen können.

Ist Babyakne ansteckend?

Nein, Babyakne ist weder ansteckend noch gefährlich.

Wie lange bleibt Babyakne?

Normalerweise verschwindet sie innerhalb von 2–4 Wochen, manchmal dauert es aber etwas länger.

Das Wichtigste auf einen Blick

Babyakne mag vielleicht unschön aussehen, ist aber völlig harmlos. Mit sanfter Pflege und etwas Geduld verschwinden die Pickelchen in den meisten Fällen von allein.

Denke daran, dass jedes Baby einzigartig ist, und sprich bei Unsicherheiten mit einem Kinderarzt.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Kinderroller 4 Top Modelle – Spaß und Sicherheit vereint

Kinder lieben Bewegung und Abenteuer! Ein Kinderroller bietet genau das – eine spielerische Möglichkeit, die Welt zu erkunden, die Motorik zu verbessern und...

Apps für schwangere im Vergleich – warum Vestaria besser ist!

Immer mehr werdende Eltern nutzen Apps, um sich durch die aufregende Zeit der Schwangerschaft oder auch auf dem Weg dorthin begleiten zu lassen. Ob...

Schadstofffrei & Sicher: Spielzeug, Möbel und produkte für Kinder

Warum Sicherheit bei Kindersachen an erster Stelle stehen sollte Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kinder ist für Eltern ein unverzichtbares Gut,...

Kinderspielzeug Guide – Empfehlungen nach Alter

Spielzeug bringt Kinderaugen zum Leuchten und Eltern fühlen sich wohl, wenn sie ein sinnvolles Geschenk machen können. Aber gutes Kinderspielzeug sollte mehr...

Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Sterilisator für Babyflaschen: Alles, was Du wissen musst

Warum ist das Sterilisieren von Babyflaschen so wichtig? Gerade in den ersten Lebensmonaten eines Babys spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Das...

Ähnliche Blogbeiträge