Halsschmerzen in der Schwangerschaft – Das kannst du tun!

von | Jan. 10, 2025

Halsschmerzen während Schwangerschaft und Stillzeit können unangenehm sein, aber sie gehören zu den häufigeren Beschwerden, die werdende Mütter betreffen.

Dein Körper ist in dieser Phase anfälliger. Das kann an Hormonen, einem schwachen Immunsystem oder der kalten Jahreszeit liegen. Reizungen und Infektionen treten leichter auf.

Gleichzeitig ist Vorsicht geboten, da nicht alle gängigen Medikamente während der Schwangerschaft sicher sind.

Dieser Artikel gibt dir einen guten Überblick über die Ursachen von Halsschmerzen in der Schwangerschaft. Er zeigt dir sichere Behandlungsmöglichkeiten und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Ursachen von Halsschmerzen während der Schwangerschaft

Erkältungen und Infektionen

Viren wie bei einer Erkältung oder Grippe sind eine der häufigsten Ursachen für Halsschmerzen – auch während einer Schwangerschaft.

Dein Immunsystem ist während der Schwangerschaft geschwächt, um deinen Körper auf das Wachstum des Babys vorzubereiten. Dadurch wirst du anfälliger für Infektionen.

Hormonelle Veränderungen

Die hormonellen Umstellungen beeinflussen nicht nur die Stimmung oder Haut, sondern können auch die Schleimhäute reizen.

Das kann Halsschmerzen verursachen. Das passiert oft, wenn die Nase verstopft ist. Dann atmest du mehr durch den Mund.

Sodbrennen und Reflux

Durch die hormonellen Veränderungen entspannt sich der Ringmuskel zwischen Magen und Speiseröhre, so kommt es zu Sodbrennen.

Dadurch kann Magensäure aufsteigen und die Schleimhäute im Rachen reizen – ein Phänomen, das viele werdende Mütter kennen.

Allergien und Umweltfaktoren

Pollen, Staub oder trockene Heizungsluft im Winter können die empfindlichen Schleimhäute zusätzlich reizen und Halsschmerzen auslösen.

Dehydration

Mit dem erhöhten Flüssigkeitsbedarf in der Schwangerschaft steigt auch das Risiko für leichte Austrocknungen.

Trockene und gereizte Schleimhäute sind oft die Folge und begünstigen Halsbeschwerden.

Sind Halsschmerzen in der Schwangerschaft gefährlich?

Normale Symptome vs. Warnzeichen

Halsschmerzen sind in den meisten Fällen harmlos. Wenn du zusätzlich Fieber über 38°C, starke Atemnot oder geschwollene Lymphknoten hast, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Risiken für Mutter und Kind

Unbehandelte Infektionen, die sich im Körper ausbreiten, können dein Wohlbefinden oder das Immunsystem deines Babys beeinflussen.

Zudem kann anhaltender Stress durch Schmerzen oder Schlafmangel für werdende Mütter belastend sein. Deshalb ist es wichtig, Beschwerden nicht zu ignorieren.

Hausmittel und sichere Behandlungen

Bewährte Hausmittel gegen Halsschmerzen

  • Gurgeln mit Salzwasser

Ein Klassiker, der entzündungshemmend wirkt und Schleim löst. Löst ½ Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser auf und gurgle mehrmals täglich.

  • Warmer Tee mit Honig und Zitrone

Honig beruhigt den Hals, während Zitrone antibakteriell wirkt. Perfekt ist ein Tee mit Kamille oder Ingwer.

  • Dampfinhalation

Einfach heißes Wasser in eine Schüssel geben, ein Tuch über den Kopf legen und tief inhalieren. Du kannst ein paar Tropfen ätherische Öle wie Kamille oder Eukalyptus hinzufügen. Sprich aber vorher mit deinem Arzt!

  • Halswickel

Egal ob mit warmem Quark oder gekochten Kartoffeln – Wickel fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen.

Medikamente – Was ist sicher?

  • Paracetamol gilt als sicher und kann bei Fieber oder starken Beschwerden in Absprache mit deinem Arzt verwendet werden.
  • Lutschtabletten aus natürlichen Inhaltsstoffen, zum Beispiel mit Isländisch Moos, sind ebenfalls eine Option.
  • Salzbasierte Nasensprays helfen bei verstopfter Nase und verhindern das Austrocknen der Schleimhäute.

Was du vermeiden solltest

  • Medikamente wie Ibuprofen oder Aspirin sollten gemieden werden. Sie können Risiken für die Schwangerschaft bergen.
  • Alkoholhaltige Gurgellösungen oder Sprays reizen den Hals zusätzlich.

Tipps zur Prävention von Halsschmerzen

Immunsystem stärken

  • Sorge für eine ausgewogene Ernährung mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Orangen, Paprika und Kiwi.
  • Verzichte nicht auf regelmäßige Bewegung an der frischen Luft.
  • Plane genug Schlaf ein, um deinem Körper die nötige Erholung zu geben.

Ansteckung vermeiden

  • Wasche deine Hände regelmäßig und gründlich.
  • Meide große Menschenansammlungen vor allem während Erkältungswellen.
  • Lüfte geschlossene Räume täglich, um Viren und Bakterien zu reduzieren.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

  • Nutze einen Luftbefeuchter, besonders in der Heizperiode.
  • Stelle Schalen mit Wasser in den Raum, um trockene Luft zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Was tun bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft?

Hausmittel wie Tee, Salzwasser oder Dampfinhalation wirken meistens schnell. Bei starken oder länger anhaltenden Beschwerden solltest du deinen Arzt kontaktieren.

Welche Hausmittel sind wirklich sicher?

Die sichersten Optionen sind Gurgeln mit Salzwasser, Tee mit Honig und Halswickel. Achte darauf, ätherische Öle nur mit ärztlicher Zustimmung zu verwenden.

Darf ich Medikamente einnehmen?

Bestimmte Medikamente wie Paracetamol kannst du nach Rücksprache einnehmen. Du solltest aber keine Selbstmedikation betreiben und stets deinen Arzt konsultieren.

Wann sollte ich zum Arzt?

Wenn Fieber über 38°C, Atembeschwerden oder starke Schluckbeschwerden auftreten, ist ein Arztbesuch ratsam.

Wie kann ich Halsschmerzen vorbeugen?

Stärke dein Immunsystem mit einer gesunden Lebensweise, vermeide Ansteckungen und sorge für ausreichend Luftfeuchtigkeit.

Zusammenfassung – Halsschmerzen sicher begegnen

Halsschmerzen in der Schwangerschaft sind oft harmlos, aber unangenehm. Mit natürlichen Hausmitteln und geeigneten Präventionsmaßnahmen kannst du die Beschwerden meist schnell lindern.

Wichtig ist, dass du deinen Körper gut kennst und bei ernsteren Symptomen einen Arzt zurate ziehst.

Weitere hilfreiche Artikel zu Erkältungen in der Schwangerschaft sowie Tipps zur Immunstärkung findest du hier auf unserer Website.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Eisprung: Symptome erkennen und verstehen

Der Eisprung ist ein entscheidender Moment im Zyklus jeder Frau. Aber was genau passiert da eigentlich? Und wie kannst Du erkennen, wann Dein Eisprung...

Himbeerblättertee in der Schwangerschaft: Dein natürlicher Begleiter

Du bist schwanger und suchst nach natürlichen Wegen, deinen Körper zu unterstützen? Dann ist Himbeerblättertee vielleicht genau das Richtige für dich. Dieser...

Geburt mit Beckenendlage verstehen

Die Diagnose "Beckenendlage" kann bei Schwangeren zunächst Sorgen auslösen. Dabei ist diese Position des Babys gar nicht so selten und es gibt klare Wege,...

Fürbitten zur Taufe: Gebete für einen besonderen Tag

Die Taufe ist ein magischer Moment im Leben deines Kindes. Ein Tag voller Liebe, Hoffnung und Segen. Fürbitten zur Taufe sind dabei mehr als nur Worte. Sie...

Louwen Diät in der Schwangerschaft: natürlicher Weg zu einer leichteren Geburt

Louwen Diät in der Schwangerschaft Die letzten Wochen der Schwangerschaft können aufregend und gleichzeitig herausfordernd sein. Du fragst dich vielleicht:...

Gender Reveal Party: Ideen und Geschenke für die perfekte Feier

Gender Reveal Party Du erwartest ein Baby und möchtest das Geschlecht auf eine besondere Art verkünden? Gender Reveal Partys sind zu einem beliebten Trend...

Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft verstehen

Das Karpaltunnelsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden, die Frauen während der Schwangerschaft erleben. Es kann das tägliche Leben und Wohlbefinden...

Mückenspray für Kleinkinder: Der ultimative Schutz-Guide für Eltern

Als Eltern möchten wir unsere Kleinen vor allem beschützen – auch vor lästigen Mückenstichen. Doch welches Mückenspray ist das beste für Babys und...

Ab wann kann man das Geschlecht des Babys erkennen?

Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten zu erfahren, ob du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest? Diese Vorfreude ist völlig normal. Fast alle...

Ab wann ist ein Neugeborenes kein Frühchen mehr?

Du hast ein Frühchen zur Welt gebracht und fragst dich, ab wann dein kleiner Kämpfer endlich nicht mehr als Frühgeburt gilt? Diese Frage beschäftigt viele...

Ähnliche Blogbeiträge