Ist Buttermilch gesund? – Was du wissen musst

von | Dez. 30, 2024

Hast du dich jemals gefragt, ob Buttermilch wirklich so gesund ist, wie alle sagen? Wir zeigen dir heute, welche Vorteile Buttermilch mit sich bringt.

Dazu erklären wir warum Buttermilch in der Schwangerschaft und Stillzeit eine gute Wahl ist. Außerdem lernst du, wie du Buttermilch ganz einfach selbst herstellen kannst. Also, lass uns direkt einsteigen!

Was ist Buttermilch?

Buttermilch entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Butter. Ursprünglich war sie das „Abfallprodukt“, wenn aus Sahne Butter geschlagen wurde.

Heute gibt es zwei Arten von Buttermilch. Die klassische Buttermilch hat echte Butterpartikel. Die industrielle Buttermilch hat diese Partikel nicht mehr.

Trotzdem bleibt eines gleich – ihr leicht säuerlicher Geschmack macht sie besonders interessant und ist erfrischen zugleich.

Warum ist sie so gesund? Reine Buttermilch enthält nicht nur wenig Fett, sondern punktet auch mit zahlreichen Nährstoffen, die deinem Körper guttun. Aber dazu gleich mehr.

Nährwerte von Buttermilch – Das steckt drin

Buttermilch ist ein echtes Leichtgewicht, was Kalorien und Fett angeht. Sie liegt meist bei etwa 40 Kalorien pro 100 ml – je nach Produkt. Doch das ist längst nicht alles:

  • Kalzium stärkt deine Knochen.
  • Proteine fördern den Muskelaufbau und halten dich lange satt.
  • Vitamine B12 und B2 unterstützen deinen Stoffwechsel.
  • Probiotische Kulturen helfen deiner Verdauung und fördern eine gesunde Darmflora.

Kein Wunder also, dass Buttermilch immer wieder als Superfood in der Ernährung gelobt wird.

Warum ist Buttermilch so gesund?

Buttermilch kann mehr als nur erfrischen. Hier sind die größten Vorteile auf einen Blick:

Unterstützt die Verdauung

Die enthaltenen Milchsäurebakterien sorgen dafür, dass sich gesunde Darmbakterien ansiedeln. Das kommt deiner Verdauung zugute – vor allem, wenn du öfter Probleme wie Blähungen oder Verstopfungen hast.

Stärkt Knochen und Zähne

Dank ihres hohen Kalziumgehalts ist Buttermilch ideal, um deine Knochen zu stärken. Besonders für Frauen, die anfälliger für Knochenschwund sind, ist das ein wichtiger Punkt.

Hilft beim Abnehmen

Buttermilch hat wenige Kalorien und macht trotzdem satt. Sie eignet sich prima als kalorienarmer Snack oder als Basis für leichte Smoothies. Nach einem halben Liter Buttermilch bist du garantiert satt.

Boost für dein Immunsystem

Probiotische Bakterien können helfen, dein Immunsystem zu stärken und dich gegen Erkältungen und andere Infekte zu wappnen.

DIY-Buttermilch – So klappt es zu Hause

Warum Buttermilch kaufen, wenn du sie selbst machen kannst? Es geht überraschend einfach – und du bestimmst, was drin ist!

Rezept 1: Schnelle Buttermilch mit Milch und Zitronensaft

Zutaten:

  • 250 ml Milch
  • 1 EL Zitronensaft oder Essig

Anleitung:

  1. Milch in ein Glas oder eine Schüssel geben.
  2. Zitronensaft oder Essig hinzufügen und umrühren.
  3. 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht gerinnt.
  4. Umrühren und fertig ist deine DIY-Buttermilch!

Tipps:

  • Für eine cremigere Konsistenz Vollmilch verwenden.
  • Raumtemperierte Milch lässt sich leichter gerinnen.

Rezept 2: Klassische Buttermilch aus Sahne

Zutaten:

  • 500 ml Sahne
  • Eiswasser

Anleitung:

  1. Sahne in einem Mixer so lange schlagen, bis sich die Butter von der Flüssigkeit trennt.
  2. Die Flüssigkeit ist deine frische Buttermilch – einfach abseihen.
  3. Butter aufheben und für andere Rezepte verwenden.

Vorteile der DIY-Methode:

Selbstgemachte Buttermilch ist frei von Zusatzstoffen, super frisch und du kannst sie individuell anpassen. Sterile Utensilien und saubere Lagerung sind dabei ein Muss.

Buttermilch in der Schwangerschaft und Stillzeit

Für werdende und frischgebackene Mütter ist Buttermilch ein echter Geheimtipp.

Während der Schwangerschaft

  • Der Kalziumgehalt unterstützt die Knochenentwicklung deines Babys.
  • Probiotika helfen bei der Verdauung, wie sie in der Schwangerschaft häufig auftreten.

Achtung: Immer pasteurisierte Buttermilch verwenden, um das Risiko von Infektionen zu minimieren!

Während der Stillzeit

Was ist gesünder – Kefir, Ayran oder Buttermilch?

Alle drei Getränke sind fermentiert und voller probiotischer Bakterien. Aber wie unterscheiden sie sich?

  • Kefir enthält oft mehr Eiweiß und ist dicker in der Konsistenz.
  • Ayran wird mit Salz versetzt und ist deshalb weniger geeignet für einen niedrigen Natriumgehalt.
  • Buttermilch ist leichter und hat oft weniger Kalorien – perfekt für zwischendurch.

Welches Produkt das richtige für dich ist, hängt von deinem Geschmack und deinen Zielen ab.

Buttermilch in deinen Alltag integrieren

Mit Buttermilch kannst du viele leckere Gerichte zaubern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Smoothies: Mixe Buttermilch mit Früchten und Honig für ein erfrischendes Getränk.
  • Salatdressing: Kombiniere Buttermilch mit Kräutern und Gewürzen.
  • Backwaren: Perfekte Basis für Pancakes oder ein saftiges Buttermilchbrot.
  • Milchersatz: Verwende Buttermilch statt Sahne für eine leichtere Note in Rezepten.

Häufige Fragen zu Buttermilch

Kann man Buttermilch täglich trinken?

Ja, solange du keine Unverträglichkeit für Laktose hast, ist Buttermilch auch täglich eine gute Wahl.

Gibt es Nebenwirkungen?

Manche Menschen reagieren empfindlich auf Milchprodukte oder Probiotika – teste erst kleine Mengen, wenn du unsicher bist.

Ist Buttermilch geeignet für Kinder?

Ja, sie ist leicht verdaulich und nährstoffreich. Achte darauf, dass sie pasteurisiert ist.

Wie lange ist selbstgemachte Buttermilch haltbar?

Im Kühlschrank hält sie sich 2–3 Tage.

Buttermilch – Eine gesunde Wahl für alle

Ob als erfrischendes Getränk, in leckeren Rezepten oder als DIY-Projekt – Buttermilch ist eine Bereicherung für deinen Alltag. Sie unterstützt deine Gesundheit, schmeckt gut und lässt sich vielseitig einsetzen.

Jetzt bist du dran! Probiere eines der Rezepte aus und entdecke die vielen Vorteile von Buttermilch selbst.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Fürbitten zur Taufe: Gebete für einen besonderen Tag

Die Taufe ist ein magischer Moment im Leben deines Kindes. Ein Tag voller Liebe, Hoffnung und Segen. Fürbitten zur Taufe sind dabei mehr als nur Worte. Sie...

Louwen Diät in der Schwangerschaft: natürlicher Weg zu einer leichteren Geburt

Louwen Diät in der Schwangerschaft Die letzten Wochen der Schwangerschaft können aufregend und gleichzeitig herausfordernd sein. Du fragst dich vielleicht:...

Gender Reveal Party: Ideen und Geschenke für die perfekte Feier

Gender Reveal Party Du erwartest ein Baby und möchtest das Geschlecht auf eine besondere Art verkünden? Gender Reveal Partys sind zu einem beliebten Trend...

Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft verstehen

Das Karpaltunnelsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden, die Frauen während der Schwangerschaft erleben. Es kann das tägliche Leben und Wohlbefinden...

Mückenspray für Kleinkinder: Der ultimative Schutz-Guide für Eltern

Als Eltern möchten wir unsere Kleinen vor allem beschützen – auch vor lästigen Mückenstichen. Doch welches Mückenspray ist das beste für Babys und...

Ab wann kann man das Geschlecht des Babys erkennen?

Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten zu erfahren, ob du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest? Diese Vorfreude ist völlig normal. Fast alle...

Ab wann ist ein Neugeborenes kein Frühchen mehr?

Du hast ein Frühchen zur Welt gebracht und fragst dich, ab wann dein kleiner Kämpfer endlich nicht mehr als Frühgeburt gilt? Diese Frage beschäftigt viele...

Magnesium in der Schwangerschaft: Alles was Du wissen musst

Du bist schwanger und fragst dich, ob du genug Magnesium zu dir nimmst? Das ist eine wichtige Frage! Magnesium spielt eine entscheidende Rolle für deine...

Folsäure in der Schwangerschaft: Dein Leitfaden

Du bist schwanger oder planst ein Baby? Dann hast du sicher schon von Folsäure gehört. Dieses wichtige B-Vitamin spielt...

Folgeschäden bei Beckenendlage – Was kann passieren?

Die Geburt in Beckenendlage ist für viele Eltern zunächst beunruhigend: Was passiert, wenn das Baby mit dem Po oder den Füßen zuerst geboren wird? Gibt es...

Ähnliche Blogbeiträge