Elternzeit verlängern – Dein umfassender Ratgeber

von | Nov. 26, 2024

Elternzeit ist eine gesetzlich garantierte Pause von der Arbeit für Eltern. Der Gedanke dahinter ist, dass sich Eltern in dieser Zeit voll um ihr Kind kümmern können.

Aber was passiert, wenn die geplante Elternzeit nicht ausreicht oder du mehr Zeit mit deinem Kind möchtest? Viele Eltern stehen genau vor dieser Frage, wenn sie über eine Verlängerung der Elternzeit nachdenken.

Dieser Beitrag gibt dir alle wichtigen Infos die du brauchst. Wir haben praktische Tipps und rechtliche Hinweise, damit du deine Elternzeit erfolgreich verlängern kannst – ohne unnötigen Stress.

Was ist Elternzeit und warum ist sie wichtig?

Elternzeit ist eine besondere Auszeit von der Arbeit, in der Eltern ihre Berufstätigkeit pausieren können. Elternzeit steht sowohl Müttern als auch Vätern offen und kann auf Antrag beim Arbeitgeber in Anspruch genommen werden.

Dabei haben Eltern das Recht, für bis zu drei Jahre pro Kind von ihrer Arbeit freigestellt zu werden. Allerdings ohne in dieser Zeit Gehalt zu beziehen. Um diese finanzielle Lücke zu schließen, gibt es die Option, Elterngeld zu beantragen. Mehr zum Elterngeld findest du in unserem Elterngeld Guide.

In Deutschland decken die Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld auch den Vaterschaftsurlaub ab. Eltern können die Elternzeit vor dem 3. Geburtstag ihres Kindes nutzen. Oder sie können die Elternzeit aufteilen zwischen dem 3. und 8. Geburtstag.

Zusätzlich bietet die Elternzeit einen besonderen Kündigungsschutz. So können Eltern sicher sein können, nach ihrer Abwesenheit zurück in ihren früheren Arbeitsplatz zu gelangen.

In Deutschland hat die Elternzeit eine bedeutende Rolle. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Elternzeit zu gewähren, und sie bietet Eltern eine bessere Work-Life-Balance. Doch manchmal reicht die anfängliche Zeit einfach nicht aus. Deshalb hast du auch die Möglichkeit deine Elternzeit zu verlängern.

Alles, was du wissen musst um deine Elternzeit zu verlängern

Die Verlängerung deiner Elternzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

Gesetzliche Grundlagen

Laut dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) kannst du insgesamt bis zu drei Jahre Elternzeit pro Kind nehmen. Zunächst legst du dich für die ersten zwei Jahre mit deinem Arbeitgeber auf einen sogenannten Bindungszeitraum fest. Danach hast du die Möglichkeit, Elternzeit zu verlängern – unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Wenn die Verlängerung noch innerhalb des Bindungszeitraums liegt, braucht es die Zustimmung des Arbeitgebers.
  • Nach Ablauf des Bindungszeitraums kannst du die restliche Elternzeit eigenständig anmelden, solange du die Fristen einhältst (min. 7 Wochen vor Beginn).

Wer ist berechtigt?

  • Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag, unabhängig davon ob der Arbeitsvertrag befristet oder unbefristet ist.
  • Elternteile, unabhängig davon, ob sie Mutter, Vater, Adoptiv- oder Pflegeeltern sind.

Es ist wichtig zu wissen, dass du Elternzeit in bis zu drei Abschnitten aufteilen kannst. Auch eine Kombination aus Voll- und Teilzeit ist möglich.

Elternzeit verlängern: Der Antrag

Wenn du deine Elternzeit verlängern willst, musst du einen schriftlichen Antrag bei deinem Arbeitgeber einreichen. Dieser sollte folgende Angaben enthalten:

  • Deinen Namen.
  • Den Zeitraum der Verlängerung.
  • Eine Begründung, warum du deine Elternzeit verlängern möchtest.

Falls du für Antrag auf Verlängerung der Elternzeit ein Muster benötigst, kannst du hier nachschauen: Elternzeit verlängern Muster

Vorteile und Herausforderungen einer längeren Elternzeit

Vorteile

  • Bindung zum Kind stärken: Mehr Zeit für wichtige Meilensteine im Leben deines Kindes.
  • Auszeit für dich: Gelegenheit zur Reflexion und Entwicklung als Elternteil.
  • Familienleben: Bessere Balance zwischen zwischen Beruf und Familie.

Herausforderungen

  • Finanzielle Einbußen: Während der Elternzeit erhältst du kein Gehalt, außer du beziehst Elterngeld. Das gibt es aber nur für das erste Jahr in Elternzeit.
  • Karriereplanung: Längere Abwesenheit vom Job kann Auswirkungen auf deinen beruflichen Fortschritt haben.
  • Abstimmungen mit dem Arbeitgeber: Verständigung mit dem Arbeitgeber und Planung können herausfordernd sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlängerung der Elternzeit

1. Frühzeitig planen

Überlege bereits vor Ablauf der aktuellen Elternzeit, ob du verlängern möchtest. Dies gibt sowohl dir als auch deinem Arbeitgeber genug Zeit zur Vorbereitung.

2. Informiere dich über Richtlinien in deinem Unternehmen

Prüfe deinen Arbeitsvertrag, da einige Unternehmen interne Vorgaben zur Arbeiter-Elternzeit haben.

3. Bereite deinen Antrag vor

Nutze eine klare, strukturierte Vorlage, um Verzögerungen zu vermeiden. Achte darauf, den Antrag rechtzeitig einzureichen.

4. Führe ein offenes Gespräch

Wenn möglich, bespreche dein Vorhaben frühzeitig mit deinem Vorgesetzten. Transparenz hilft oft dabei, Lösungen zu finden.

5. Plane deinen Wiedereinstieg

Halte während der verlängerten Elternzeit Kontakt zu deinem Arbeitgeber. Dies erleichtert dir den späteren Wiedereinstieg.

Kannst du die Elternzeit vorzeitig beenden?

Um deine Elternzeit vorzeitig zu beenden, benötigst du in der Regel die Zustimmung deines Arbeitgebers.

Es gibt jedoch Ausnahmen:

  • Wenn du während der Elternzeit erneut schwanger wirst. Dann kannst du die Elternzeit vorzeitig beenden, um in Mutterschutz zu gehen. Dafür brauchst du keine Zustimmung. Informiere deinen Arbeitgeber rechtzeitig.
  • Bei der Geburt eines weiteren Kindes während der Elternzeit. In diesem Fall kannst du als Mutter oder Vater die vorzeitige Beendigung beantragen. Der Arbeitgeber kann dies nur innerhalb von 4 Wochen und aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen. Dies muss schriftlich erfolgen.
  • In Härtefällen wie schwerer Krankheit, Behinderung oder bei einer gefährdeten wirtschaftlichen Existenz. In so einem Fall kannst du ebenfalls eine vorzeitige Beendigung beantragen. Auch hier kann der Arbeitgeber nur aus dringenden Gründen innerhalb von 4 Wochen ablehnen. Dies muss er auch schriftlich tun.

Dein nächster Schritt

Jetzt ist es Zeit, deine Möglichkeiten zu prüfen und aktiv zu werden. Plane die Verlängerung deiner Elternzeit, spreche mit deinem Arbeitgeber, nutze Ressourcen und Vorlagen. Weitere rechtliche Infos zu Schwangerschaft, Elterngeld und Elternzeit findest du in unserem Blog. Oder nutze unseren Chat, dort sind auch alle Infos vorhanden und immer abrufbereit.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

folsäure in der schwangerschaft: Dein Leitfaden

Du bist schwanger oder planst ein Baby? Dann hast du sicher schon von Folsäure gehört. Dieses wichtige B-Vitamin spielt eine entscheidende Rolle für die...

Folgeschäden bei Beckenendlage – Was kann passieren?

Die Geburt in Beckenendlage ist für viele Eltern zunächst beunruhigend: Was passiert, wenn das Baby mit dem Po oder den Füßen zuerst geboren wird? Gibt es...

Beckenendlage – Das Baby dreht sich nicht

Die Nachricht, dass das Baby in Beckenendlage liegt, verunsichert viele werdende Eltern – doch Panik ist meist unbegründet. Erfahre hier, warum manche Babys...

Alles, was Du über die Hand-Mund-Fuß Krankheit wissen musst

Die Gesundheit Deines Kindes ist Deine Priorität, aber manche Krankheiten kommen einfach unerwartet. Eine dieser Erkrankungen, die Eltern oft Sorgen macht,...

Bindungstypen und die Eltern-Kind-Bindung verstehen

Die Bindung zwischen Eltern und Kind ist eine der wichtigsten Beziehungen im Leben eines Menschen. Sie bildet die Grundlage für Vertrauen, emotionale...

Ausgefallene Jungennamen die bezaubern und inspirieren

Namensfragen gehören zu den ersten großen Entscheidungen, die Eltern treffen müssen. Viele Eltern suchen heute nach etwas Einzigartigem. Sie möchten keine...

Bindehautentzündung bei Babys -Erkennen und Behandeln

Die Augen deines Babys sind rot, tränen oder wirken gereizt? Das könnte auf eine Bindehautentzündung hindeuten. Diese häufige Augeninfektion bei Babys kann...

Ersttrimesterscreening in der Schwangerschaft

Als werdende Mama möchtest Du natürlich alles dafür tun, um Deinem Baby den besten Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch, gut informiert zu sein...

Warum kein Feta in der Schwangerschaft

Feta gehört zu den beliebtesten Käsesorten. Egal ob im Salat, in der Pasta oder als Topping – sein einzigartiger Geschmack begeistert viele. Doch während der...

Burrata in der Schwangerschaft Ist der cremige Käse sicher?

Wenn du schwanger bist, gibt es viele Fragen zu den richtigen Lebensmitteln. Kann ich das essen? Ist das sicher für mein Baby? Eine dieser Fragen dreht sich...

Ähnliche Blogbeiträge