Elternzeit beantragen – So gelingt es dir ganz leicht!

von | Nov. 27, 2024

Elternzeit ist eine wunderbare Gelegenheit, dich voll und ganz auf dein Kind zu konzentrieren. Sie erlaubt es dir, Beruf und Familie besser miteinander zu verbinden. Das gibt dir wertvolle Zeit für Betreuung und Erziehung deines Kindes. Doch was bedeutet Elternzeit eigentlich genau und wie kannst du Elternzeit beantragen?

Und wie kannst du sie optimal für dich und deine Familie nutzen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Elternzeit zu beantragen. Wenn du einen „Elternzeit Musterantrag für Arbeitgeber“ suchst findest du ihn hier.

Was ist Elternzeit?

Elternzeit ist eine gesetzlich geregelte Auszeit vom Beruf. Sie erlaubt es Müttern und Vätern, ihre Kinder bis zu drei Jahre pro Kind selbst zu betreuen.

Diese Zeit kannst du flexibel gestalten. So kannst du die Betreuung deines Kindes mit den Anforderungen deines Lebens in Einklang zu bringen. Wichtig ist jedoch: Während der Elternzeit erhältst du kein Gehalt. Um finanzielle Lücken zu schließen, hast du aber die Möglichkeit, Elterngeld zu beantragen.

Elternzeit bedeutet nicht nur Zeit mit deinem Kind, sondern auch ein besonderes Maß an Sicherheit! Du genießt während dieser Zeit Kündigungsschutz. Das heißt, dein Arbeitgeber darf dir nicht ohne Weiteres kündigen.

Wer hat Anspruch auf Elternzeit?

Um Elternzeit zu beantragen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:

  • Du bist Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin.
  • Du betreust und erziehst dein Kind selbst.
  • Du lebst in einem gemeinsamen Haushalt mit deinem Kind.
  • Du arbeitest während der Elternzeit entweder gar nicht oder maximal 32 Stunden pro Woche.

Die Elternzeit kann unabhängig von deinem Beschäftigungsverhältnis, in Anspruch genommen werden. Auch Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen haben Anspruch, müssen jedoch spezifische Regelungen beachten.

Wie kann ich Elternzeit beantragen?

Das Beantragen von Elternzeit klingt vielleicht kompliziert, ist aber mit der richtigen Vorbereitung einfacher, als du denkst. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beachten solltest:

Rechtzeitig die Elternzeit anmelden

Dein Antrag muss schriftlich beim Arbeitgeber eingereicht werden. Die Fristen dafür sind gesetzlich geregelt:

  • Vor dem dritten Lebensjahr des Kindes: Du musst die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor Beginn anmelden.
  • Zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes: Hier beträgt die Frist 13 Wochen vor Beginn.

Wenn du diese Fristen verpasst, kann dein Arbeitgeber deinen Antrag ablehnen. Deshalb: Melde die Elternzeit so früh wie möglich an, um auf der sicheren Seite zu sein.

Schriftliche Anmeldung mit Bescheinigung

Der Antrag auf Elternzeit muss schriftlich erfolgen. Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon reicht nicht aus. Du benötigst eine Bescheinigung über die Geburt deines Kindes, um nachzuweisen, dass du berechtigt bist, Elternzeit zu nehmen. Dein Arbeitgeber muss dir eine Bestätigung über deine Elternzeit ausstellen, die Beginn und Ende deiner Auszeit genau angibt.

Wenn sich etwas an deiner Planung ändert, solltest du deinen Arbeitgeber umgehend informieren. Eine Änderung der Elternzeit ist unter bestimmten Umständen möglich, muss jedoch rechtzeitig kommuniziert werden.

Absprache mit deinem Arbeitgeber

Offene und klare Absprachen sind entscheidend. Besprich mit deinem Arbeitgeber, wie lange du Elternzeit nehmen möchtest und ob du eventuell in Teilzeit arbeiten möchtest. Viele Eltern entscheiden sich dafür, während der Elternzeit stundenweise zu arbeiten, um den Kontakt nicht komplett zu verlieren.

Was passiert, wenn der Arbeitgeber nicht zustimmt?

Vor dem dritten Geburtstag deines Kindes kannst du deine Elternzeit ohne Zustimmung deines Arbeitgebers nehmen. Nach dem dritten Geburtstag gelten jedoch andere Regeln. Hier kann der Arbeitgeber die Elternzeit aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen. Halte dich daher unbedingt an die Fristen und plane frühzeitig.

Rechte während der Elternzeit

  • Kündigungsschutz: Während der Elternzeit darf dir dein Arbeitgeber nicht kündigen. Wenn du deine Elternzeit in Abschnitte aufteilst, bist du während dieser Abschnitte geschützt, jedoch nicht dazwischen.
  • Flexibilität bei der Dauer: Du kannst die Elternzeit in bis zu drei Abschnitten nehmen. Beispielsweise kannst du 24 Monate direkt nach der Geburt und die restlichen 12 Monate später nehmen – spätestens bis zum achten Geburtstag deines Kindes. Du kannst die Elternzeit unter bestimmten Bedingungen auch verlängern. Details dazu haben wir hier für dich: Antrag auf Verlängerung der Elternzeit.

Finanzielle Unterstützung durch Elterngeld

Während der Elternzeit kannst du Elterngeld beantragen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Es gibt verschiedene Modelle:

  • Basiselterngeld: Dieses kannst du für maximal 14 Monate beziehen, wenn beide Elternteile Elternzeit nehmen.
  • ElterngeldPlus: Damit kannst du die Zahlungen auf bis zu 28 Monate strecken, allerdings in geringerer Höhe.

Das Elterngeld unterstützt dich, dich auf die Betreuung deines Kindes zu konzentrieren. So dass du dir um deine finanzielle Sicherheit weniger Sorgen machen musst.

Wichtig, du brauchst eine Bestätigung über die Elternzeit vom Arbeitgeber für die meisten Anträge. Diesen Nachweis über deine Elternzeit bekommst du normalerweise automatisch von deinem Arbeitgeber. Falls nicht, musst du unbedingt nachfragen.

Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit

Nach der Elternzeit hast du das Recht, in deinen alten Job zurückzukehren. Dabei solltest du Folgendes beachten:

  • Frühzeitig planen: Informiere deinen Arbeitgeber rechtzeitig über deinen geplanten Wiedereinstieg. Spätestens sieben Wochen vor Ende der Elternzeit solltest du mitteilen, ob du wieder in Vollzeit arbeiten möchtest oder Teilzeit bevorzugst.
  • Teilzeitarbeit verhandeln: Viele Eltern entscheiden sich für eine reduzierte Arbeitszeit, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Sprich offen mit deinem Arbeitgeber und suche gemeinsam nach einer Lösung.

Fazit: Elternzeit als wertvolle Chance

Elternzeit ist eine großartige Möglichkeit, um deinem Kind in den ersten Lebensjahren besonders nah zu sein. Mit einer klaren Planung und rechtzeitigen Absprachen kannst du sicherstellen, dass die Elternzeit reibungslos verläuft.

Wenn du dir unsicher bist, verwende ein Muster um deinen Antrag auf Elternzeit zu erstellen.

Falls du mehr Infos rund um die Elternzeit brauchst schau hier vorbei: Elternzeit verlängern Antrag oder in unser Kategorie Rechtliches.

Lass dir diese wertvolle Gelegenheit nicht entgehen – sie ist eine Investition in die Zukunft deiner Familie.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Autonomiephase verstehen und bewältigen

Die Autonomiephase, oft als „Trotzphase“ bezeichnet, ist eine herausfordernde, aber entscheidende Zeit in der Entwicklung von Kindern. Sie beginnt meist um...

Kinderroller 4 Top Modelle – Spaß und Sicherheit vereint

Kinder lieben Bewegung und Abenteuer! Ein Kinderroller bietet genau das – eine spielerische Möglichkeit, die Welt zu erkunden, die Motorik zu verbessern und...

Apps für schwangere im Vergleich – warum Vestaria besser ist!

Immer mehr werdende Eltern nutzen Apps, um sich durch die aufregende Zeit der Schwangerschaft oder auch auf dem Weg dorthin begleiten zu lassen. Ob...

Schadstofffrei & Sicher: Spielzeug, Möbel und produkte für Kinder

Warum Sicherheit bei Kindersachen an erster Stelle stehen sollte Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kinder ist für Eltern ein unverzichtbares Gut,...

Kinderspielzeug Guide – Empfehlungen nach Alter

Spielzeug bringt Kinderaugen zum Leuchten und Eltern fühlen sich wohl, wenn sie ein sinnvolles Geschenk machen können. Aber gutes Kinderspielzeug sollte mehr...

Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Ähnliche Blogbeiträge