Die Geburt in
Was ist eine Beckenendlage ?
Die Beckenendlage (BEL) beschreibt eine Lage des Babys im Mutterleib, bei der das Gesäß oder die Füße statt des Kopfes nach unten zeigen. Dies tritt ungefähr bei 3–5 % aller Schwangerschaften nach der 37. Woche auf. Während eine Geburt aus
Mehr hier: Was heißt Beckenendlage – Helios Gesundheit
| Geburtslage | Typische Risiken | Empfohlene Vorsorge | Therapiemöglichkeiten |
|---|---|---|---|
| Schädellage (Kopf) | Gering, meist unkompliziert | Standard-Vorsorge, U-Untersuchungen | Physiotherapie nur bei Bedarf |
| Beckenendlage (BEL) | Hüftdysplasie, Muskelungleichgewichte | Hüftultraschall, physiotherapeutische Kontrolle | Orthopädie, Physiotherapie, Beratung |
| Querlage | Sehr selten, Geburtskomplikationen | Frühzeitige Diagnose per Ultraschall | Kaiserschnitt, Spezialtherapie |
Mögliche physische Folgen
Hüftdysplasie
Ein häufiger Folgeschaden einer
Skoliose
Auch eine abnormale Krümmung der Wirbelsäule, bekannt als Skoliose, kann in Verbindung mit einer Beckenendlage auftreten. Diese entsteht oft durch Druck oder ungünstige Haltungen im Mutterleib. Frühzeitige physiotherapeutische Maßnahmen können dazu beitragen, die Entwicklung der Wirbelsäule zu unterstützen.
Muskelungleichgewichte
Durch die Position des Babys in der Gebärmutter kann es durch die
Neurologische Auswirkungen
Neben physischen Risiken gibt es auch Anzeichen dafür, dass eine Beckenendlage Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung haben könnte.
- Motorische Fähigkeiten
Manche Studien zeigen, dass Kinder, die aus einer
Kognitive Entwicklung
Es gibt keine klaren Beweise, dass die
Psychologische Aspekte
Die Geburt aus
Stress für die Eltern
Die Angst vor Komplikationen oder die Sorge um potenzielle Langzeitschäden kann Eltern emotional fordern. Der Austausch mit Ärzt:innen und anderen Eltern sowie unterstützende Beratungen können helfen, Ängste abzubauen.
Bindungsaufbau
Manchmal erleben Eltern nach schwierigen Geburten Unsicherheiten bezüglich des Bindungsaufbaus. Haut-an-Haut-Kontakt und positive Bindungsrituale helfen, dem entgegenzuwirken.
Vorbeugung und Behandlung
Viele potenzielle Folgeschäden können durch frühzeitige Untersuchungen und gezielte Therapien verhindert oder zumindest minimiert werden. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung tragen maßgeblich dazu bei, die Gesundheit und Entwicklung des Kindes zu fördern.
Frühzeitige Erkennung
Neugeborene sollten gezielt auf Risiken wie Hüftdysplasie oder andere angeborene Auffälligkeiten untersucht werden. Routineuntersuchungen, wie der Ultraschall des Hüftgelenks im Rahmen des Neugeborenenscreenings, sind dabei ein essenzieller Schritt, um solche Probleme frühzeitig zu identifizieren.
Je früher eine Diagnose gestellt wird, desto besser können notwendige Maßnahmen eingeleitet werden. Eltern sollten außerdem ermutigt werden, auf Warnsignale wie asymmetrische Bewegungen oder sichtbare Fehlstellungen zu achten und diese frühzeitig mit Fachpersonal zu besprechen.
Therapieansätze
Physiotherapie
Gezielte physiotherapeutische Übungen helfen dabei, muskuläre Ungleichgewichte, motorische Verzögerungen oder andere körperliche Auffälligkeiten zu behandeln. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Physiotherapeuten ist entscheidend, um individuell angepasste Trainingspläne zu entwickeln, die dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechen. Regelmäßige Fortschrittskontrollen stellen sicher, dass die Therapie den gewünschten Erfolg bringt.
Orthopädische Maßnahmen
Bei Hüftdysplasien kommen oft orthopädische Schienen oder Bandagen zum Einsatz, die die Hüftentwicklung fördern. Diese Hilfsmittel gewährleisten eine korrekte Positionierung der Gelenke und unterstützen das Knochenwachstum. In komplexeren Fällen ist eine engmaschige Begleitung durch Orthopäden notwendig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Elternbildung und Unterstützung
Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Genesung ihres Kindes. Hilfsangebote wie Gruppen für junge Eltern oder individuelle Beratungen durch Hebammen und Fachpersonal geben Sicherheit und stärken die Eltern-Kind-Bindung. Zudem lernen Eltern, worauf sie im Alltag achten müssen, um die Entwicklung ihres Kindes bestmöglich zu unterstützen. Ein starker elterlicher Rückhalt ist essenziell für den Therapieerfolg.
Universitätsklinikum Tübingen: Information zur fetalen Beckenendlage
Vorbeugende Maßnahmen während der Schwangerschaft
Bereits während der Schwangerschaft können präventive Maßnahmen ergriffen werden. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen ermöglichen es, die Lage des Babys genau zu überwachen und frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen. So lassen sich Folgeschäden bei
Gespräche mit Gynäkologen über mögliche Geburtsarten – insbesondere bei Risikoschwangerschaften – helfen, Komplikationen zu vermeiden. Zudem können werdende Eltern durch Aufklärung und Geburtsvorbereitungskurse wertvolle Informationen erhalten, die sie auf die ersten Lebensmonate ihres Kindes vorbereiten.
Eine gesunde Lebensweise der Mutter, inklusive einer ausgewogenen Ernährung und der Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen, trägt ebenfalls wesentlich zur gesunden Entwicklung des Kindes bei.
Insgesamt ist ein umfassender Ansatz, der Prävention, frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie vereint, der Schlüssel zu einer optimalen Entwicklung und Gesundheit von Neugeborenen.
In seltenen Fällen kann es zu Hüftdysplasie, Skoliose oder muskulären Ungleichgewichten kommen. Eine frühe Diagnostik und gezielte Therapien minimieren das Risiko deutlich.
Dank moderner Geburtsmedizin und Nachsorge sind bleibende Schäden heute selten. Bei rechtzeitiger Vorsorge und gezielter Nachkontrolle können mögliche Komplikationen früh erkannt und behandelt werden.
Der Hüftultraschall beim Neugeborenenscreening ist zentral, um Hüftdysplasien rechtzeitig zu erkennen. Außerdem hilft eine regelmäßige physiotherapeutische Kontrolle, Entwicklungsverzögerungen vorzubeugen.
Eltern können nach einer schwierigen Geburt belastet sein. Wichtig sind frühzeitige Gespräche, Austausch mit Fachpersonal und das bewusste Erleben von Nähe und Bindung zum Kind.
Setze auf regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, hole Dir Rat bei Kinderärzt:innen und unterstütze die Entwicklung Deines Kindes aktiv durch Bindungsförderung und gezielte Bewegungsanregungen.
Miteinander für Dein Baby
Das Wissen um potenzielle Folgeschäden bei einer Beckenendlage kann Dir als Elternteil die Möglichkeit geben, frühzeitig zu handeln und Sicherheit zu gewinnen. Mit regelmäßigen Untersuchungen, präventiven Maßnahmen und der nötigen Unterstützung kannst Du dazu beitragen, Deinem Kind den besten Start ins Leben zu ermöglichen.
Du möchtest mehr über Vorsorge, Behandlungen und Tipps für einen entspannten Start ins Leben mit Baby erfahren? Schau Dich gern auf unserer Seite um.




