Ausschlag beim Zahnen – Was du wissen solltest

von | Nov. 26, 2024

Das Zahnen ist ein aufregender Meilenstein im Leben deines Babys, doch es kann auch stressig sein. Als wäre Zahnen nicht anstrengend genug hat dein Baby Ausschlag am Mund und ist unruhig und gereizt? Viele Eltern fühlen sich durch die roten Flecken um den Mund herum, das Sabbern und den „Zahnungsausschlag“ herausgefordert.

Was steckt dahinter und wie kannst du deinem Baby Erleichterung verschaffen? Wir können dich gleich beruhigen, ist Ausschlag beim Zahnen ungefährlich.

Wir sind für dich da und beantworten deine Fragen! So kannst du diese turbulente Zeit hoffentlich etwas einfacher gestalten.

Wann bekommen Babys ihre ersten Zähne?

Normalerweise beginnen Babys zwischen dem vierten und achten Lebensmonat zu zahnen. Es gibt jedoch auch Kinder, die ihren ersten Zahn deutlich später bekommen“, erklärt Hebamme Claudia Lötzsch.

Das Zahnen läuft bei jedem Kind ein bisschen anders. Mach dir daher keine Sorgen machen, wenn es früher oder später beginnt. Die meisten Kinder haben zum ersten Geburtstag bereits mindestens einen Zahn.

Welche Reihenfolge haben die durchbrechenden Zähne bei Babys?

In der Regel erscheinen zuerst die mittleren Schneidezähne im Unterkiefer ab dem sechsten Monat. Dann sind die oberen Schneidezähnen um den neunten Monat dran.

Danach brechen die seitlichen Schneidezähne und die vorderen Backenzähne ab dem zwölften Monat durch. In dieser Phase nehmen die Schmerzen zu und der Speichelfluss verstärkt sich.

Besonders die Eckzähne, die meist zwischen dem 16. und 20. Monat durchkommen, können den Babys erhebliche Schmerzen bereiten. Zuletzt erscheinen die hinteren Backenzähne um den zweiten Geburtstag.

Der gesamte Zahnungsvorgang kann bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr dauern. Die meisten Kinder haben jedoch bis etwa zweieinhalb Jahren alle 20 Milchzähne. Oft bekommen Babys auch Hautausschlag vom Zahnen.

Warum entsteht ein Ausschlag beim Zahnen?

Ein Ausschlag bei Baby-Zahnen wird auch „Zahnungsausschlag“ genannt. Er ist eine häufige Begleiterscheinung beim Zahnen. Er entsteht durch die feuchte Haut, die durch den verstärkten Speichelfluss gereizt wird. Vor allem um den Mund, den Wangen, am Kinn und manchmal am Hals kann es zu Ausschlag kommen.

Weitere Faktoren, die den Ausschlag beeinflussen können, sind:

  • Die empfindliche Babyhaut, die schneller auf Feuchtigkeit und Reibung reagiert
  • Das Immunsystem, das während des Zahnens oft geschwächt ist. Babys bekommen während dem Zahnen oft auch erhöhte Temperatur.
  • Übermäßiges Reiben oder Kratzen durch die Kleinen

Symptome eines Ausschlags beim Zahnen

Typische Anzeichen eines Ausschlags durch Zahnen sind:

  • Rötungen und kleine Pickelchen um den Mund und am Kinn
  • Gereizte, trockene oder schuppige Haut
  • Manchmal leichte Schwellungen

Es ist wichtig, den Zahnungsausschlag von anderen Reizungen der Haut oder allergischen Reaktionen zu unterscheiden. Wenn du unsicher bist, hol dir ärztlichen Rat und lass deinen Kinderarzt einen Blick darauf werfen.

Tipps zur Vermeidung von Zahnungsausschlag

Die gute Nachricht ist, dass du einiges tun kannst, um den Ausschlag im Gesicht zu vermeiden oder abzuschwächen:

Haut trocken halten: Tupfe das Gesicht deines Babys regelmäßig mit einem weichen Tuch trocken.

Sabberlätzchen verwenden: Die kleinen Lätzchen schützen nicht nur die Kleidung, sondern saugen auch Feuchtigkeit auf. Wechsel sie häufig, damit keine Reizung entsteht.

Pflegende Creme anwenden: Trage eine sanfte, parfümfreie Creme oder einen Windelbalsam rund um den Mundbereich auf. Sie schützt die Haut vor Feuchtigkeit.

Lauwarmes Wasser verwenden: Verzichte auf Seifen, die die Haut weiter reizen könnten. Reinige stattdessen mit lauwarmem Wasser.

Beißring anbieten: Ein gekühlter Beißring kann das Zahnen erleichtern. Er verhindert, dass dein Baby ständig seine Hände benutzt, die Keime übertragen könnten.

Hausmittel und Pflege bei Zahnungsausschlag

Wenn ein Ausschlag bereits aufgetreten ist, helfen diese Maßnahmen deinem Baby:

  • Sanfte Pflegeprodukte: Nutze eine leichte Creme mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Calendula oder Kamille, die beruhigend wirken können.
  • Kühlen: Ein kaltes Tuch (nicht eiskalt!) kann gereizte Stellen beruhigen.
  • Ablenkung: Manchmal hilft es, dein Baby durch Kuscheln, Spazierengehen oder Spielen von der Hautreizung abzulenken.

Wann solltest du einen Kinderarzt aufsuchen?

Nicht jeder Ausschlag ist harmlos. Achte auf diese Warnsignale:

  • Der Ausschlag breitet sich schnell auf andere Stellen am gesamten Körper aus.
  • Es entstehen offene oder nässende Stellen.
  • Dein Baby hat Fieber oder andere ungewöhnliche Symptome.

Lass dich nicht verunsichern – dein Kinderarzt kann dir gezielt helfen und die passende Behandlung empfehlen.

Zahnen als positive Entwicklung erleben

Das Zahnen kostet Eltern oft Nerven. Ein ständig unruhiges und unzufriedenes Baby ist einfach anstrengend und man hat manchmal das Gefühl, dass nichts hilft. Aber es ist auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung deines Babys. Mit etwas Vorbereitung und Geduld kannst du deinem Kind helfen, diese Phase so angenehm wie möglich zu gestalten.

Das Wichtigste ist, aufmerksam und liebevoll auf die Bedürfnisse deines Babys einzugehen. Jedes Kind zahnt anders, und was für andere funktioniert, muss nicht der Schlüssel für dein Baby sein. Probiere aus, welche Empfehlungen euch helfen! Sprich mit Freunden und Familie, wir haben diese Zeit alle irgendwie überstanden!

Wenn du mehr zu Babygesundheit, Schwangerschaft und Alltag erfahren willst schau in unseren Blog. Oder nutze unseren Chat, der ist mit allen Infos gefüttert und steht 24/7 zur Verfügung! Du bekommst immer sofort eine Antwort. Einfach den gelben Button klicken und Fragen stellen!

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Kinderroller 4 Top Modelle – Spaß und Sicherheit vereint

Kinder lieben Bewegung und Abenteuer! Ein Kinderroller bietet genau das – eine spielerische Möglichkeit, die Welt zu erkunden, die Motorik zu verbessern und...

Apps für schwangere im Vergleich – warum Vestaria besser ist!

Immer mehr werdende Eltern nutzen Apps, um sich durch die aufregende Zeit der Schwangerschaft oder auch auf dem Weg dorthin begleiten zu lassen. Ob...

Schadstofffrei & Sicher: Spielzeug, Möbel und produkte für Kinder

Warum Sicherheit bei Kindersachen an erster Stelle stehen sollte Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kinder ist für Eltern ein unverzichtbares Gut,...

Kinderspielzeug Guide – Empfehlungen nach Alter

Spielzeug bringt Kinderaugen zum Leuchten und Eltern fühlen sich wohl, wenn sie ein sinnvolles Geschenk machen können. Aber gutes Kinderspielzeug sollte mehr...

Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Sterilisator für Babyflaschen: Alles, was Du wissen musst

Warum ist das Sterilisieren von Babyflaschen so wichtig? Gerade in den ersten Lebensmonaten eines Babys spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Das...

Ähnliche Blogbeiträge