Mein baby knirscht mit den zähnen – Was du jetzt wissen musst

von | Feb. 23, 2025

Das Geräusch ist unverkennbar und nicht selten beunruhigend – wenn ein Baby mit den Zähnen knirscht, fragen sich viele Eltern, ob alles in Ordnung ist.

Ist das normal oder ein Grund zur Sorge? Eins vorweg: Häufig ist Zähneknirschen bei Babys kein Problem, sondern ein Teil ihrer natürlichen Entwicklung.

Trotzdem gibt es Fälle, bei denen genauer hingeschaut werden sollte. Dieser Artikel hilft dir, die häufigsten Ursachen zu verstehen, Lösungen zu finden und beruhigt zu bleiben.

Ab wann knirschen Babys mit den Zähnen?

schnullerkette, kleinkind, schnuller, kind mit schnuller

Zähneknirschen bei Babys tritt meist ab dem Zeitpunkt auf, an dem die ersten Milchzähne durchbrechen – also zwischen 6 Monaten und 1 Jahr. Doch auch bei älteren Babys oder Kleinkindern kann das Phänomen beobachtet werden.

Es ist wichtig, zwischen gelegentlichem Knirschen und chronischem Zähneknirschen (medizinisch „Bruxismus“) zu unterscheiden. Während gelegentliches Knirschen oft harmlos ist, kann chronisches Knirschen längerfristig Probleme wie Zahnschäden verursachen.

Ursachen – Warum knirscht mein Baby mit den Zähnen?

Babys knirschen aus einer Vielzahl von Gründen mit den Zähnen. Hier sind die häufigsten Ursachen:

Physiologische Ursachen

Erkundung der neuen Zähne

Gerade nach dem Durchbruch der Milchzähne verwenden Babys das Knirschen, um ihre neuen Beißer zu „erleben“. Es ist wie ein spielerisches Erkunden.

Kieferentwicklung

Während der Kiefer wächst und sich anpasst, kann das Knirschen als Teil dieses Prozesses auftreten.

Zahnungsschmerzen

Reiben und Knirschen kann bei zahnungsgereiztem Zahnfleisch zu einer Art Selbstberuhigung werden.

Stress oder Unwohlsein

Emotionale Anspannung oder körperliches Unwohlsein – etwa durch Krankheit – können sich in körperlichen Mustern wie Zähneknirschen äußern.

Externe Faktoren

Schlafposition & Gewohnheiten

Manche Babys knirschen besonders häufig im Schlaf. Das unbewusste Aneinanderreiben der Zähne kann durch die Schlafhaltung begünstigt werden.

Erkrankungen oder Allergien

Atemprobleme, wie eine verstopfte Nase, erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Knirschens, da Babys ihren Mund stärker bewegen, um zu kompensieren.

Reizüberflutung

Besonders sensible Babys reagieren auf eine überfordernde Umgebung oft mit körperlichen Reaktionen wie Zähneknirschen.

Mein Baby knirscht mit den Zähnen – ist das gefährlich?

Die gute Nachricht zuerst: Wenn dein Baby gelegentlich mit den Zähnen knirscht, besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Es handelt sich meist um eine vorübergehende Phase, die mit dem Wachstum und der Entwicklung vergeht.

Potenzielle Probleme

Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen langfristiges oder starkes Knirschen problematisch werden kann:

Abnutzung des Zahnschmelzes

Andauerndes Knirschen kann die Schutzschicht der Zähne schädigen.

Erhöhte Zahnempfindlichkeit

Abgenutzter Zahnschmelz führt oft zu empfindlichen Zähnen.

Verspannungen im Kieferbereich

Ständiges Pressen und Knirschen können zu Verspannungen oder sogar zu Schmerzen führen.

Was kann ich tun, wenn mein Baby mit den Zähnen knirscht?

Beißring

Eltern können einige Maßnahmen ergreifen, um ihr Baby zu unterstützen und das Zähneknirschen zu lindern:

Kurzfristige Tipps

Beobachten, aber gelassen bleiben

Häufig verschwindet das gelegentliche Knirschen von selbst – also keine Panik.

Entspannung fördern

Sanfte Rituale wie Massagen vor dem Schlafengehen schaffen eine beruhigende Atmosphäre.

Beißringe anbieten

Beißringe helfen besonders bei Zahnungsschmerzen, indem sie das Zahnfleisch beruhigen und das Bedürfnis zu knirschen umlenken.

Langfristige Lösungen

gähnendes baby

Optimierung der Schlafumgebung

Stelle sicher, dass der Schlafraum ruhig und entspannend ist. Dunkle Vorhänge und eine angenehme Raumtemperatur können helfen.

Stressfaktoren reduzieren

Besonders sensible Babys profitieren von einem strukturierten Tagesablauf und einer stressfreien Umgebung.

Regelmäßige Zahnarztbesuche

Der Kinderzahnarzt kann einschätzen, ob das Knirschen unbedenklich oder ein Anzeichen für ein größeres Problem ist.

Wann sollte ich einen Arzt oder Zahnarzt aufsuchen?

Falls das Zähneknirschen über mehrere Monate anhält oder mit auffälligen Beschwerden verbunden ist, ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen. Wende dich an einen Arzt oder Zahnarzt, wenn:

  • das Knirschen mit starken Geräuschen oder sichtbarem Zahnschmelzverlust verbunden ist.
  • dein Baby Zahnschäden, wie Risse oder Abrieb, aufweist.
  • dein Kind Schmerzen im Kiefer oder Kopfbereich zeigt.

Ein erfahrener Kinderzahnarzt kann überprüfen, ob zusätzliche Maßnahmen wie eine Schiene notwendig sind, um die Zähne zu schützen und das Problem anzugehen.

Zähneknirschen bei Babys – Natürliche Entwicklung oder Grund zur Sorge?

Die meisten Babys knirschen aus harmlosen Gründen mit den Zähnen – sei es zur Erkundung von Neuem oder als Reaktion auf die Zahnung.

Trotzdem sollten Eltern aufmerksam bleiben, besonders wenn das Knirschen ungewöhnlich stark, langanhaltend oder mit Beschwerden verbunden ist.

Mit den richtigen Maßnahmen, wie gezielter Entspannung, Beißhilfen und einer starken Bindung zwischen Eltern und Kind, kannst du dein Baby optimal unterstützen.

Und für den Fall, dass das Zähneknirschen doch problematisch wird, bietet ein Zahnarztbesuch schnell Aufklärung.

Tipp: Regelmäßige Kontrollen beim Kinderzahnarzt sind eine gute Möglichkeit, die Zahngesundheit deines Babys im Blick zu behalten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Bleib gelassen – in den meisten Fällen wächst sich das Zähneknirschen einfach aus.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Sterilisator für Babyflaschen: Alles, was Du wissen musst

Warum ist das Sterilisieren von Babyflaschen so wichtig? Gerade in den ersten Lebensmonaten eines Babys spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Das...

Badewannenspielzeug für Babys – Spaß und Sicherheit vereint

Die Badezeit ist für Babys eine ganz besondere Erfahrung. Aber wie kannst Du sicherstellen, dass Dein Baby während des Badens rundum glücklich ist und Spaß...

Mützengröße für Babys – Der komplette Leitfaden für Eltern

Die meisten Eltern wissen, wie wichtig es ist, den kleinen Kopf ihres Babys zu schützen – sei es vor Kälte, Wind oder praller Sonne. Doch die richtige...

Alltag mit Baby – Der ultimative Guide für die ersten Monate

Ein Baby stellt dein Leben komplett auf den Kopf – es gibt kein Zurück mehr! Zwischen Schlafmangel, Windeln wechseln und diesen wundervollen ersten Lächeln...

Wasser für Babys – Ab wann ist es sicher?

Viele frischgebackene Eltern stellen sich die Frage, wann ihr Baby zum ersten Mal Wasser trinken darf – besonders an heißen Sommertagen. Obwohl Wasser für...

Ähnliche Blogbeiträge