folsäure in der schwangerschaft: Dein Leitfaden

von | Juli 1, 2025

Du bist schwanger oder planst ein Baby? Dann hast du sicher schon von Folsäure gehört. Dieses wichtige B-Vitamin spielt eine entscheidende Rolle für die gesunde Entwicklung deines Babys. Aber welche Lebensmittel enthalten Folsäure und wie viel brauchst du wirklich? Hier findest du alles über Folsäure in der Schwangerschaft auf einen Blick.

Wir bei Vestaria wissen, wie überwältigend die Schwangerschaft sein kann. Deshalb haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt. Du erfährst alles über folsäurereiche Lebensmittel und wie du sie in deinen Alltag integrierst.

Was ist Folsäure und warum ist sie so wichtig?

Folsäure ist die synthetische Form von Folat, einem B-Vitamin. Dein Körper braucht es für die Zellteilung und die DNA-Bildung. Besonders wichtig wird es in der Schwangerschaft.

Folsäure unterstützt die Entwicklung des Neuralrohrs deines Babys. Das passiert bereits in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Oft weißt du zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht, dass du schwanger bist.

Ein Folsäuremangel kann zu schwerwiegenden Entwicklungsstörungen führen. Dazu gehören Spina bifida (offener Rücken) und andere Neuralrohrdefekte. Deshalb empfehlen Ärzte, bereits vor der Schwangerschaft mit der Folsäure-Einnahme zu beginnen.

Frauengesundheitsportal: Folsäure vor und nach der Schwangerschaft wichtig

Welche Lebensmittel enthalten Folsäure? Deine Folsäure Lebensmittel Tabelle

Hier findest du eine praktische Übersicht der besten Folsäure-Quellen:

Lebensmittel Folsäure-Gehalt (µg / 100g) Kategorie
Grünes Blattgemüse
Spinat (gekocht) 194 Blattgemüse
Feldsalat 145 Blattgemüse
Rucola 97 Blattgemüse
Grünkohl 87 Blattgemüse
Mangold 80 Blattgemüse
Hülsenfrüchte
Linsen (gekocht) 181 Hülsenfrüchte
Kichererbsen (gekocht) 172 Hülsenfrüchte
Kidneybohnen (gekocht) 130 Hülsenfrüchte
Schwarze Bohnen (gekocht) 121 Hülsenfrüchte
Erbsen (gekocht) 65 Hülsenfrüchte
Vollkorn & Getreide
Weizenkeime 281 Getreide
Haferflocken 56 Getreide
Vollkornbrot 43 Getreide
Quinoa (gekocht) 42 Pseudogetreide
Obst
Erdbeeren 62 Obst
Avocado 81 Obst
Orangen 40 Obst
Papaya 37 Obst
Bananen 20 Obst
Tierische Produkte
Leber (Rind) 590 Tierisch
Eigelb 146 Tierisch
Lachs 25 Fisch

Wichtiger Hinweis: Leber enthält sehr viel Vitamin A. In der Schwangerschaft solltest du sie nur in Maßen essen.

Folsäure in der Schwangerschaft: Wie viel brauchst du?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt verschiedene Mengen:

  • Frauen im gebärfähigen Alter: 400 µg täglich
  • Schwangere: 550 µg täglich
  • Stillende: 450 µg täglich

Viele Ärzte empfehlen zusätzlich 400 µg Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel. Das gilt besonders für die ersten 12 Schwangerschaftswochen.

Apothekenumschau: Wie viel Folsäure brauchen Schwangere

Wann solltest du mit der Folsäure-Einnahme beginnen?

Idealerweise beginnst du bereits 4 Wochen vor der geplanten Schwangerschaft. Das Neuralrohr schließt sich nämlich zwischen dem 22. und 28. Tag nach der Befruchtung.

Du hast ungeplant erfahren, dass du schwanger bist? Keine Sorge! Beginne sofort mit der Folsäure-Einnahme. Jeder Tag zählt.

Frauenärzte im Netz: Folsäure schon ab Kinderwunsch

Die Vorteile von ausreichend Folsäure

Eine gute Folsäure-Versorgung bringt viele Vorteile:

Für dein Baby

  • Schutz vor Neuralrohrdefekten
  • Normale Zellteilung und Organentwicklung
  • Gesunde Entwicklung des Gehirns
  • Reduziertes Risiko für Herzfehler
  • Geringeres Risiko für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Für dich als werdende Mutter

  • Unterstützung der Blutbildung
  • Stärkung des Immunsystems
  • Bessere Wundheilung
  • Schutz vor Anämie
  • Mehr Energie und Vitalität

AOK: Folsäure: Nicht nur wichtig in der Schwangerschaft

Folsäuremangel erkennen: Symptome und Risiken

Ein Folsäuremangel entwickelt sich oft schleichend. Diese Anzeichen solltest du ernst nehmen:

Körperliche Symptome

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Blässe
  • Kurzatmigkeit
  • Herzrasen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsprobleme

Besondere Risiken in der Schwangerschaft

Ein schwerer Folsäuremangel kann zu diesen Komplikationen führen:

  • Neuralrohrdefekte beim Baby
  • Frühgeburt
  • Niedriges Geburtsgewicht
  • Schwangerschaftsanämie
  • Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten

Wer ist besonders gefährdet?

Bestimmte Gruppen haben ein höheres Risiko für Folsäuremangel:

  • Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere
  • Menschen mit einseitiger Ernährung
  • Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Veganer und Vegetarier (bei unausgewogener Ernährung)
  • Menschen, die bestimmte Medikamente nehmen

So integrierst du folsäurereiche Lebensmittel in deinen Alltag

Eine folsäurereiche Ernährung muss nicht kompliziert sein. Mit diesen praktischen Tipps gelingt es dir leicht:

Frühstück – Starte folsäurereich in den Tag

  • Müsli mit Haferflocken und Erdbeeren
  • Vollkornbrot mit Avocado
  • Smoothie mit Spinat und Banane
  • Rührei mit frischen Kräutern

Mittagessen – Kreative Folsäure-Bomben

  • Linsensalat mit Rucola
  • Quinoa-Bowl mit Gemüse
  • Spinat-Lasagne
  • Kichererbsen-Curry

Abendessen – Leicht und nährstoffreich

  • Lachs mit gedämpftem Brokkoli
  • Vollkornnudeln mit Spinat-Pesto
  • Gefüllte Paprika mit Linsen
  • Salat mit Feldsalat und Walnüssen

Snacks für zwischendurch

  • Handvoll Erdbeeren
  • Avocado-Toast
  • Smoothie mit grünem Blattgemüse
  • Vollkorn-Cracker mit Hummus

Tipp: Du willst alles zur richtigen Ernährung während der Schwangerschaft auf einen Blick?

Lies unseren großen Leitfaden zur Schwangerschaftsernährung

Tipps für die optimale Folsäure-Aufnahme

Damit dein Körper die Folsäure bestmöglich verwerten kann, beachte diese Hinweise:

Schonende Zubereitung

  • Gemüse nur kurz dünsten oder dämpfen
  • Kochwasser nicht wegschütten, sondern für Suppen verwenden
  • Salate frisch zubereiten und schnell verzehren
  • Tiefkühlgemüse ist eine gute Alternative zu frischem Gemüse

Kombiniere clever

  • Vitamin C verbessert die Aufnahme von Folsäure, daher z.B. Zitronensaft über Salate oder Gemüse geben
  • Kombiniere folsäurereiche Lebensmittel mit Vitamin-B12-reichen Produkten wie Eiern oder Milchprodukten
Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft so wichtig?

Folsäure unterstützt die gesunde Entwicklung des Neuralrohrs deines Babys und beugt schweren Fehlbildungen wie Spina bifida vor. Ärzte empfehlen die Einnahme schon vor der Schwangerschaft.

Wie viel Folsäure brauche ich als Schwangere täglich?

Schwangere sollten laut DGE 550 µg Folsäure pro Tag zu sich nehmen – idealerweise durch eine Kombination aus Ernährung und Nahrungsergänzung.

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel Folsäure?

Top-Quellen sind grünes Blattgemüse (z.B. Spinat, Feldsalat), Hülsenfrüchte, Weizenkeime, Haferflocken, Avocado und Leber. Eine vollständige Tabelle findest du im Artikel.

Wann sollte ich mit der Folsäure-Einnahme beginnen?

Am besten startest du mindestens vier Wochen vor der geplanten Schwangerschaft, da sich das Neuralrohr sehr früh entwickelt – oft noch bevor du überhaupt weißt, dass du schwanger bist.

Kann ich meinen Bedarf nur über die Ernährung decken?

Es ist schwierig, allein über Lebensmittel ausreichend Folsäure aufzunehmen. Viele Ärzte empfehlen zusätzlich ein Folsäurepräparat – sprich dazu mit deiner Frauenärztin oder deinem Arzt.

Woran erkenne ich einen Folsäuremangel?

Typische Symptome sind Müdigkeit, Blässe, Konzentrationsschwierigkeiten und bei Schwangeren ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen beim Baby.

Was sind die besten Tipps zur Folsäure-Aufnahme im Alltag?

Setze auf abwechslungsreiche, frische Kost mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst. Koche Gemüse schonend, verwende das Kochwasser weiter und kombiniere folsäurereiche Lebensmittel mit Vitamin C.

Supplementierung

  • Bei Schwangerschaftswunsch oder während der Schwangerschaft solltest du zusätzlich ein Folsäurepräparat einnehmen
  • Achte auf die richtige Dosierung und Absprachen mit deinem Arzt oder Apotheker

Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Körper ausreichend mit Folsäure versorgt ist und somit das Risiko von Fehlbildungen bei deinem Baby minimiert wird. Vertraue auf deine Instinkte und hole dir bei Unsicherheiten immer professionellen Rat ein.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Folgeschäden bei Beckenendlage – Was kann passieren?

Die Geburt in Beckenendlage ist für viele Eltern zunächst beunruhigend: Was passiert, wenn das Baby mit dem Po oder den Füßen zuerst geboren wird? Gibt es...

Beckenendlage – Das Baby dreht sich nicht

Die Nachricht, dass das Baby in Beckenendlage liegt, verunsichert viele werdende Eltern – doch Panik ist meist unbegründet. Erfahre hier, warum manche Babys...

Alles, was Du über die Hand-Mund-Fuß Krankheit wissen musst

Die Gesundheit Deines Kindes ist Deine Priorität, aber manche Krankheiten kommen einfach unerwartet. Eine dieser Erkrankungen, die Eltern oft Sorgen macht,...

Bindungstypen und die Eltern-Kind-Bindung verstehen

Die Bindung zwischen Eltern und Kind ist eine der wichtigsten Beziehungen im Leben eines Menschen. Sie bildet die Grundlage für Vertrauen, emotionale...

Ausgefallene Jungennamen die bezaubern und inspirieren

Namensfragen gehören zu den ersten großen Entscheidungen, die Eltern treffen müssen. Viele Eltern suchen heute nach etwas Einzigartigem. Sie möchten keine...

Bindehautentzündung bei Babys -Erkennen und Behandeln

Die Augen deines Babys sind rot, tränen oder wirken gereizt? Das könnte auf eine Bindehautentzündung hindeuten. Diese häufige Augeninfektion bei Babys kann...

Ersttrimesterscreening in der Schwangerschaft

Als werdende Mama möchtest Du natürlich alles dafür tun, um Deinem Baby den besten Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch, gut informiert zu sein...

Warum kein Feta in der Schwangerschaft

Feta gehört zu den beliebtesten Käsesorten. Egal ob im Salat, in der Pasta oder als Topping – sein einzigartiger Geschmack begeistert viele. Doch während der...

Burrata in der Schwangerschaft Ist der cremige Käse sicher?

Wenn du schwanger bist, gibt es viele Fragen zu den richtigen Lebensmitteln. Kann ich das essen? Ist das sicher für mein Baby? Eine dieser Fragen dreht sich...

Reiseapotheke mit Kindern

Das erste Mal mit einem Baby auf die Reise zu gehen, kann aufregend, manchmal aber auch ein wenig überwältigend sein. Plötzlich tauchen Fragen auf wie „Was...

Ähnliche Blogbeiträge