Geburt mit Beckenendlage verstehen

von | Okt. 17, 2025

Die Diagnose „Beckenendlage“ kann bei Schwangeren zunächst Sorgen auslösen. Dabei ist diese Position des Babys gar nicht so selten und es gibt klare Wege, bestmöglich damit umzugehen. Wir möchten Dir in diesem Blog alles Wichtige zur Beckenendlage erklären, welche Optionen es für die Geburt gibt und wie Du Dich auf diesen besonderen Moment vorbereiten kannst.

Was ist eine Beckenendlage?

Von einer Beckenendlage spricht man, wenn das Baby im Mutterleib mit dem Po oder den Füßen nach unten liegt, statt mit dem Kopf. Etwa 3-5 % der Babys befinden sich zum Ende der Schwangerschaft in dieser Position. Historisch betrachtet, war die vaginale Geburt aus Beckenendlage früher üblich, heute wird jedoch oft ein Kaiserschnitt in Betracht gezogen. Warum das so ist und welche Optionen Du hast, erfährst Du im weiteren Verlauf.

Welche Arten der Beckenendlage gibt es?

Nicht jede Beckenendlage ist gleich. Es gibt unterschiedliche Präsentationen, die sich auf die Art und Weise auswirken können, wie Dein Baby geboren werden kann:

  1. Steißlage (Frank): Das Baby sitzt quasi im Schneidersitz, die Beine sind nach oben gestreckt.
  2. Vollständige Beckenendlage (Complete): Das Baby ist ebenfalls mit dem Po nach unten, hat jedoch die Beine angewinkelt.
  3. Fußlage (Footling): Ein oder beide Füße befinden sich unten, wie als würden sie zuerst herauskommen.

Jede dieser Positionen bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich, die Dein geburtshilfliches Team sorgfältig abwägt.

Warum kommt es zur Beckenendlage?

Es gibt verschiedene Ursachen und Risikofaktoren, die dazu führen können, dass ein Baby in der Beckenendlage bleibt:

  • Frühgeburt (das Baby hatte nicht genug Zeit, sich zu drehen)
  • Zu viel oder zu wenig Fruchtwasser
  • Form oder Lage der Gebärmutter (z. B. Myome oder eine ungewöhnliche Form)
  • Mehrlingsschwangerschaften
  • Placenta previa (wenn die Plazenta den Geburtskanal blockiert)

Oft gibt es jedoch keinen eindeutigen Grund, und eine Beckenendlage kann auch bei ansonsten unkomplizierten Schwangerschaften auftreten.

Wie wird die Beckenendlage festgestellt?

Die Beckenendlage wird in der Regel bei einer der letzten Untersuchungen durch die Tastuntersuchung oder einen Ultraschall festgestellt. Falls Dein Baby noch in der Beckenendlage ist, erfolgt meist eine engmaschigere Kontrolle, um die beste Vorgehensweise hinsichtlich der Geburt zu planen.

Deine Optionen bei einer Geburt mit Beckenendlage

Es gibt drei Hauptoptionen, wenn Du ein Baby in Beckenendlage erwartest:

  1. Äußere Wendung (ECV): Ein manuelles Verfahren, bei dem Ärzte versuchen, Dein Baby durch sanften Druck auf die Bauchdecke in die richtige Position zu bringen.
  2. Geplanter Kaiserschnitt: Viele Frauen entscheiden sich für einen Kaiserschnitt, da er Risiken bei einer vaginalen Beckenendlagengeburt minimiert.
  3. Vaginale Geburt: Bei gutem Monitoring von erfahrenen Geburtshelfern ist auch eine vaginale Geburt möglich.

Vaginale Geburt bei Beckenendlage

Eine vaginale Geburt aus Beckenendlage ist unter den richtigen Voraussetzungen möglich. Voraussetzungen hierfür sind u. a.:

  • Fachkompetentes Personal, das in Beckenendlagengeburten erfahren ist
  • Das Baby darf nicht zu groß sein
  • Der Geburtskanal sollte frei sein und keine Besonderheiten (wie eine enge Beckengröße) aufweisen

Risiken wie die Möglichkeit einer längeren Geburt oder medizinischer Eingriffe bestehen. Dennoch gibt es Frauen, die die Vorteile wie kürzere Erholungszeiten höher gewichten.

Äußere Wendung (ECV)

Die ECV hilft dabei, das Baby in die Kindsrichtlage (Kopf nach unten) zu drehen. Dieses Verfahren:

  • Erfolgt ab der 37. Schwangerschaftswoche
  • Hat eine Erfolgsrate von etwa 50-60 %
  • Ist risikoarm, wird aber unter Überwachung durchgeführt

Falls Du diese Option in Betracht ziehen möchtest, sprich mit Deiner/m Ärztin/Arzt über die spezifischen Risiken und Vorteile.

Kaiserschnitt bei Beckenendlage

Viele Geburtshelfer empfehlen bei einer Beckenendlage einen geplanten Kaiserschnitt, besonders in Fällen, wo bestimmte Risiken bei einer vaginalen Geburt bestehen. Ein Kaiserschnitt kann in diesen Fällen sicherer für Mutter und Kind sein. Wenn Dir diese Option angeboten wird, frag gerne detailliert nach, warum sie für Deine Situation passend ist.

Gut vorbereitet auf jede Art der Geburt

Egal, ob Du Dich für eine vaginale Geburt, eine äußere Wendung oder einen Kaiserschnitt entscheidest, Deine Vorbereitung ist entscheidend. Informiere Dich, erstelle einen Geburtsplan und sprich mit Deinem Geburtsteam über Deine Wünsche. Als werdende Mama bist Du nicht allein! Tausche Dich mit anderen Eltern aus, bilde Dir eine eigene Meinung und hole Dir bei Bedarf Unterstützung.

Was Du mitnehmen kannst

Die Geburt mit Beckenendlage mag zunächst überwältigend erscheinen, aber mit der richtigen Unterstützung und den passenden Informationen kannst Du eine Lösung finden, die für Dich und Dein Baby die beste ist. Dein Körper ist zu Großartigem fähig, und Du wirst diesen Moment meistern.

Wenn Du weitere Unterstützung suchst, schau auf unserer Seite vorbei und finde umfassende Infos zu Schwangerschaft und Elternschaft. Gemeinsam macht der Weg ein bisschen weniger Angst.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Fürbitten zur Taufe: Gebete für einen besonderen Tag

Die Taufe ist ein magischer Moment im Leben deines Kindes. Ein Tag voller Liebe, Hoffnung und Segen. Fürbitten zur Taufe sind dabei mehr als nur Worte. Sie...

Louwen Diät in der Schwangerschaft: natürlicher Weg zu einer leichteren Geburt

Louwen Diät in der Schwangerschaft Die letzten Wochen der Schwangerschaft können aufregend und gleichzeitig herausfordernd sein. Du fragst dich vielleicht:...

Gender Reveal Party: Ideen und Geschenke für die perfekte Feier

Gender Reveal Party Du erwartest ein Baby und möchtest das Geschlecht auf eine besondere Art verkünden? Gender Reveal Partys sind zu einem beliebten Trend...

Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft verstehen

Das Karpaltunnelsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden, die Frauen während der Schwangerschaft erleben. Es kann das tägliche Leben und Wohlbefinden...

Mückenspray für Kleinkinder: Der ultimative Schutz-Guide für Eltern

Als Eltern möchten wir unsere Kleinen vor allem beschützen – auch vor lästigen Mückenstichen. Doch welches Mückenspray ist das beste für Babys und...

Ab wann kann man das Geschlecht des Babys erkennen?

Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten zu erfahren, ob du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest? Diese Vorfreude ist völlig normal. Fast alle...

Ab wann ist ein Neugeborenes kein Frühchen mehr?

Du hast ein Frühchen zur Welt gebracht und fragst dich, ab wann dein kleiner Kämpfer endlich nicht mehr als Frühgeburt gilt? Diese Frage beschäftigt viele...

Magnesium in der Schwangerschaft: Alles was Du wissen musst

Du bist schwanger und fragst dich, ob du genug Magnesium zu dir nimmst? Das ist eine wichtige Frage! Magnesium spielt eine entscheidende Rolle für deine...

Folsäure in der Schwangerschaft: Dein Leitfaden

Du bist schwanger oder planst ein Baby? Dann hast du sicher schon von Folsäure gehört. Dieses wichtige B-Vitamin spielt...

Folgeschäden bei Beckenendlage – Was kann passieren?

Die Geburt in Beckenendlage ist für viele Eltern zunächst beunruhigend: Was passiert, wenn das Baby mit dem Po oder den Füßen zuerst geboren wird? Gibt es...

Ähnliche Blogbeiträge