Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

von | März 31, 2025

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel. Aber warum hilft er eigentlich, und wie bereitest du ihn richtig zu – vor allem für dein Kind? Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick über Wirkung, Anwendung und hilfreiche Tipps.

Warum hilft geriebener Apfel bei Durchfall?

Der geriebene Apfel ist nicht nur ein beliebtes Hausmittel bei Verdauungsproblemen, sondern auch wissenschaftlich interessant. Der Schlüssel liegt im Pektin, einem löslichen Ballaststoff, der im Apfel enthalten ist.

Pektin bindet Wasser und Giftstoffe

Bei Durchfall verliert der Körper viel Flüssigkeit. Pektin quillt im Darm auf, bindet überschüssiges Wasser und verdickt so den Stuhl. Gleichzeitig hilft es dabei, Giftstoffe und Krankheitskeime zu binden, die dann ausgeschieden werden.

Schonende Wirkung auf die Darmflora

Geriebener Apfel wirkt beruhigend auf die gereizte Darmwand. Er bietet eine leichte Kost, die den Magen-Darm-Trakt nicht zusätzlich belastet.

Vergleich zu anderen Hausmitteln:

  • Banane: Bananen enthalten ebenfalls Pektin, aber nicht in derselben Menge wie Äpfel. Sie können jedoch gut mit geriebenem Apfel kombiniert werden, um den Geschmack für Kinder angenehmer zu machen.
  • Zwieback: Auch Zwieback ist leicht verträglich, bietet jedoch keine stuhlfestigende Wirkung wie der Apfel.

Wann und für wen ist geriebener Apfel geeignet?

Geeignet für:

  • Kinder ab 6 Monaten: Sobald feste Nahrung in den Speiseplan deines Kindes eingeführt wurde, ist geriebener Apfel eine gute, natürliche Option bei Durchfall.
  • Erwachsene: Auch für Erwachsene, die lieber auf Medikamente verzichten möchten, ist der geriebene Apfel eine sanfte und natürliche Alternative.

Nicht geeignet, wenn:

  • Blut im Stuhl oder Fieber auftreten. Solche Symptome können auf eine ernste Darmerkrankung hinweisen, die unbedingt ärztlich abgeklärt werden muss.
  • Babys unter 6 Monaten: Für Säuglinge, die noch keine Beikost bekommen, ist geriebener Apfel nicht geeignet. Hier solltest du Rücksprache mit deinem Kinderarzt halten.

Geriebener Apfel richtig zubereiten

Der Schlüssel zur Wirksamkeit des geriebenen Apfels liegt in der richtigen Zubereitung. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Den Apfel auswählen: Wähle eine säurearme Sorte wie Gala, Jonagold oder Pink Lady. Wenn du Bio-Äpfel verwendest, kannst du die Schale dran lassen, da sie ebenfalls viele Ballaststoffe enthält.
  2. Waschen und reiben: Wasche den Apfel gründlich und reibe ihn fein mit einer Küchenreibe. Lasse das Kerngehäuse dabei aus.
  3. Oxidation zulassen: Lasse den geriebenen Apfel einige Minuten an der Luft stehen, bis er sich leicht braun verfärbt. Dieser Prozess aktiviert das Pektin und erhöht die Wirksamkeit.
  4. Kindgerechte Variationen: Für Kinder, die den Geschmack nicht mögen, kannst du den geriebenen Apfel mit Banane oder etwas lauwarmem Karottenbrei mischen.

Tipp:

Verwende für Babys und Kleinkinder unbedingt einen plastikbeschichteten Löffel, um Verletzungen im Mundraum zu vermeiden.

Wie oft und wie viel sollte man essen?

  • Kinder: Beginne mit kleinen Portionen (ca. 2–3 Teelöffel) und steigere langsam. Je nach Alter und Verträglichkeit können 1–2 geriebene Äpfel pro Tag angeboten werden.
  • Erwachsene: Hier gilt ebenfalls, mit einer Portion pro Mahlzeit zu starten. Maximal 3 Äpfel pro Tag sind normalerweise ausreichend.

Weitere Empfehlung:

Neben dem geriebenen Apfel ist es wichtig, darauf zu achten, dass genügend Flüssigkeit – vorzugsweise Wasser oder ungesüßter Kräutertee – konsumiert wird. Dehydration ist eine häufige Begleiterscheinung von Durchfall.

Wann besser zum Arzt?

Auch wenn der geriebene Apfel eine bewährte Hilfe bei Durchfall darstellt, gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch unverzichtbar ist:

  • Babys und Kleinkinder: Wenn dein Baby jünger als 6 Monate ist und Durchfall hat, solltest du vorsichtshalber immer den Kinderarzt kontaktieren. Ebenso, wenn dein Kind apathisch wirkt, keinen Durst zeigt oder die Windeln ungewöhnlich trocken bleiben.
  • Austrocknungserscheinungen: Dazu gehören trockene Lippen, eingesunkene Fontanellen (bei Babys), dunkler Urin oder kein Wasserlassen über mehrere Stunden.
  • Erwachsene: Anhaltender Durchfall (mehr als 3 Tage), Fieber oder starke Bauchschmerzen sind Warnzeichen, die ärztlich abgeklärt werden sollten.

Weitere natürliche Helfer bei Durchfall

Neben dem geriebenen Apfel gibt es weitere bewährte Hausmittel:

  • Moro’sche Karottensuppe: Diese spezielle Möhrensuppe verdickt den Stuhl und beruhigt die Darmwand.
  • Reisschleim: Eine leicht verdauliche und sättigende Option, besonders für Kleinkinder.
  • Heidelbeeren: Getrocknete Heidelbeeren können ebenfalls helfen, da sie entzündungshemmende Wirkstoffe enthalten.

Wichtiger Hinweis:

Cola und Salzstangen, obwohl oft als „Klassiker“ genannt, eignen sich nicht bei Durchfall. Der hohe Zuckergehalt verstärkt die Flüssigkeitsverluste, und Salzstangen liefern nicht die benötigten Elektrolyte wie Kalium.

Was Eltern wissen sollten

Der geriebene Apfel ist ein einfaches, wirksames und vor allem kindgerechtes Mittel, das in vielen Familien seit Generationen geschätzt wird. Damit er seine volle Wirkung entfalten kann, ist jedoch die richtige Zubereitung entscheidend.

Denke daran:

  • Immer die Symptome deines Kindes im Auge behalten.
  • Und bei Unsicherheiten lieber einmal zu viel als zu wenig den Rat eines Arztes oder einer Hebamme einholen.

Manchmal ist weniger mehr – gerade die Rückbesinnung auf bewährte Hausmittel bietet oft eine sanfte und wirksame Lösung für die Herausforderungen im Elternalltag.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Warum kein Feta in der Schwangerschaft

Feta gehört zu den beliebtesten Käsesorten. Egal ob im Salat, in der Pasta oder als Topping – sein einzigartiger Geschmack begeistert viele. Doch während der...

Burrata in der Schwangerschaft Ist der cremige Käse sicher?

Wenn du schwanger bist, gibt es viele Fragen zu den richtigen Lebensmitteln. Kann ich das essen? Ist das sicher für mein Baby? Eine dieser Fragen dreht sich...

Reiseapotheke mit Kindern

Das erste Mal mit einem Baby auf die Reise zu gehen, kann aufregend, manchmal aber auch ein wenig überwältigend sein. Plötzlich tauchen Fragen auf wie „Was...

Sommerurlaub mit Kindern: Die besten Tipps für 2025

Der Gedanke an den Sommerurlaub mit Kindern kann genauso aufregend wie überwältigend sein. Wohin soll’s gehen? Passt das Reiseziel für alle in der Familie?...

Unsere Packliste für den Sommerurlaub mit Kindern

Das Packen für einen Sommerurlaub sollte aufregend sein, nicht stressig. Besonders für Eltern, die versuchen, alles für ihre Kinder vorzubereiten, kann der...

Ab wann können Babys sitzen? Unser Guide für Eltern

Das erste Mal, wenn dein Baby völlig aufrecht sitzt und dir ins Gesicht blickt, ist ein unvergesslicher Moment. Plötzlich kann es die Welt aus einer neuen...

Autonomiephase verstehen und bewältigen

Die Autonomiephase, oft als „Trotzphase“ bezeichnet, ist eine herausfordernde, aber entscheidende Zeit in der Entwicklung von Kindern. Sie beginnt meist um...

Kinderroller 4 Top Modelle – Spaß und Sicherheit vereint

Kinder lieben Bewegung und Abenteuer! Ein Kinderroller bietet genau das – eine spielerische Möglichkeit, die Welt zu erkunden, die Motorik zu verbessern und...

Apps für schwangere im Vergleich – warum Vestaria besser ist!

Immer mehr werdende Eltern nutzen Apps, um sich durch die aufregende Zeit der Schwangerschaft oder auch auf dem Weg dorthin begleiten zu lassen. Ob...

Schadstofffrei & Sicher: Spielzeug, Möbel und produkte für Kinder

Warum Sicherheit bei Kindersachen an erster Stelle stehen sollte Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kinder ist für Eltern ein unverzichtbares Gut,...

Ähnliche Blogbeiträge