Leberwurst in der Schwangerschaft: Erlaubt oder tabu?

von | Jan. 13, 2025

Kannst du Leberwurst in der Schwangerschaft ohne Bedenken essen, oder birgt sie Risiken für werdende Mütter?

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist während der Schwangerschaft essenziell. Lebensmittel wie Fleisch und Wurst können wichtige Nährstoffe wie Eisen liefern. Warum also ist Leberwurst manchmal umstritten? Wir klären dich auf.

Was ist Leberwurst und warum ist sie relevant?

Leberwurst ist eine Kochwurst und besteht hauptsächlich aus Fleisch, Speck, Zwiebeln und, wie der Name schon verrät, Leber.

Die enthaltene Leber liefert essenzielle Nährstoffe wie Eisen und Vitamin A.

Doch genau diese Inhaltsstoffe machen Leberwurst während der Schwangerschaft zu einem kontroversen Thema.

  • Vitamin A: Notwendig für das Zellwachstum und die Entwicklung des ungeborenen Kindes, kann jedoch in hohen Mengen zu Risiken führen.
  • Eisen: Wichtig zur Vorbeugung von Blutarmut bei Müttern und für die Entwicklung des Babys.
  • Salzgehalt: Häufig hoch, was ein Thema für schwangere Frauen mit Bluthochdruck sein kann.

Unterschiede gibt es auch in der Herstellung:

  • Frische Leberwurst: Oft ohne Konservierungsstoffe, kann aber potenziell roh sein.
  • Abgepackte Leberwurst: Häufig pasteurisiert und daher sicherer, enthält jedoch oft Zusatzstoffe.

Vitamin A in der Schwangerschaft – Wichtiger Nährstoff oder Risiko?

Vitamin A ist für eine gesunde Schwangerschaft unverzichtbar. Jedoch kommt es, wie so oft, auf die Dosis an.

  • Die empfohlene Menge: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Schwangeren, ca. 0,7 bis 1,1 mg Vitamin A pro Tag aufzunehmen. Frauen, die stillen, benötigen mit 1,3 mg sogar eine höhere Menge.
  • Risiken von Überdosierung: Zuviel Retinol (der aktiven Form von Vitamin A in tierischen Produkten) kann Fehlbildungen verursachen. Besonders im ersten Trimester ist Vorsicht geboten.

Eine Portion Leberwurst (ca. 100 g) kann bis zu 8,3 mg Vitamin A beinhalten. Deutlich mehr als der empfohlene Tagesbedarf. Das macht sie in großen Mengen problematisch.

Tipp: Vermeide Leberwurst im ersten Trimester deiner Schwangerschaft und konsumiere sie später nur in kleinen Mengen. Hier findest du mehr zu gesunder Ernährung während deiner Schwangerschaft.

Tipp: Du willst alles zur richtigen Ernährung während der Schwangerschaft auf einen Blick?

Lies unseren großen Leitfaden zur Schwangerschaftsernährung

Leberwurst und potenzielle Risiken

Neben dem hohen Gehalt an Vitamin A sind auch andere Risiken nicht zu unterschätzen:

Bakterielle Risiken:

Obwohl Leberwurst meist gekocht wird und dadurch sicher ist, könnten frische, nicht-pasteurisierte Produkte potenziell Listerien oder Toxoplasmose-Erreger enthalten. Diese Infektionen können schwerwiegende Folgen für das ungeborene Baby haben.

Konservierungs- und Zusatzstoffe:

Industriell hergestellte Leberwurst enthält oft Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker, die während der Schwangerschaft besser vermieden werden sollten.

Umweltkontaminanten:

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist Leber von Schwein, Lamm oder Schaf häufig Belastungen durch Dioxine oder Polychlorierte Biphenyle (PCB) auf. Diese Stoffe können das Nerven- und Hormonsystem schädigen.

Hausgemachte vs. Industrielle Leberwurst: Frische, hausgemachte Leberwurst kann weniger Zusatzstoffe enthalten, birgt aber ein höheres Risiko für bakterielle Verunreinigungen. Industrielle Produkte sind oft sicherer, aber weniger natürlich.

Welche Leberwurst darf in der Schwangerschaft gegessen werden?

Wenn du während der Schwangerschaft nicht auf Leberwurst verzichten möchtest, solltest du die folgenden Punkte beachten:

  • Pasteurisiert oder erhitzt: Pasteurisierte oder ausreichend erhitzte Leberwurst (über 70 Grad) ist sicherer.
  • Hochwertige Quellen: Kaufe Produkte mit hoher Qualität und klarer Herkunft. Direkt vom Metzger und mit transparenter Zutatenliste ist eine gute Wahl.
  • Vermeide rohe Varianten: Frische Wurst ohne Hitzebehandlung sollte nicht konsumiert werden.

Tipp: Achte auf das Etikett – „pasteurisiert“, „gekocht“ oder „haltbar gemacht“ sind sichere Zeichen.

Alternativen zu Leberwurst für Schwangere

Für alle, die auf den Geschmack nicht verzichten möchten, gibt es leckere und sichere Alternativen:

  • Vegetarische oder vegane Aufstriche: Produkte auf Basis von Hülsenfrüchten, Pilzen oder Kräutern bieten ähnliche Konsistenzen.
  • Fleischaufstriche ohne Leber: Wähle streichfähige Wurstsorten ohne Leberanteil.
  • Selbstgemachte Aufstriche: DIY-Pasten aus Avocado, Käse oder gekochtem Fleisch sind eine sichere Wahl.

Probiere aus, was deinen Geschmack trifft, und entdecke neue Lieblingsaufstriche!

Häufige Fragen (FAQs)

Warum sollte man in der Schwangerschaft keine Leberwurst essen?

Leberwurst enthält einen hohen Anteil an Vitamin A, das in großen Mengen für das ungeborene Baby schädlich sein kann. Zudem besteht bei einigen Sorten ein Risiko für bakterielle Verunreinigungen.

Gibt es sichere Leberwurst in der Schwangerschaft?

Ja, pasteurisierte und erhitzte Leberwurst aus hochwertigen Quellen kann in Maßen konsumiert werden. Verzichte aber im ersten Trimester lieber ganz darauf.

Wie erkenne ich gute Qualität bei Leberwurst?

Achte auf die Etiketten „pasteurisiert“ oder „gekocht“. Frische Leberwurst vom Metzger sollte klar deklariert und frei von Zusatzstoffen sein.

Genieße bewusst und informiert

Eine Schwangerschaft bringt viele Fragen mit sich – auch, was du essen darfst. Leberwurst kann genossen werden, wenn du die richtigen Produkte auswählst und die Mengen kontrollierst. Denke daran, dass eine ausgewogene Ernährung aus frischen, sicheren Lebensmitteln deinem Baby und dir am meisten zugutekommt.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Kinderroller 4 Top Modelle – Spaß und Sicherheit vereint

Kinder lieben Bewegung und Abenteuer! Ein Kinderroller bietet genau das – eine spielerische Möglichkeit, die Welt zu erkunden, die Motorik zu verbessern und...

Apps für schwangere im Vergleich – warum Vestaria besser ist!

Immer mehr werdende Eltern nutzen Apps, um sich durch die aufregende Zeit der Schwangerschaft oder auch auf dem Weg dorthin begleiten zu lassen. Ob...

Schadstofffrei & Sicher: Spielzeug, Möbel und produkte für Kinder

Warum Sicherheit bei Kindersachen an erster Stelle stehen sollte Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kinder ist für Eltern ein unverzichtbares Gut,...

Kinderspielzeug Guide – Empfehlungen nach Alter

Spielzeug bringt Kinderaugen zum Leuchten und Eltern fühlen sich wohl, wenn sie ein sinnvolles Geschenk machen können. Aber gutes Kinderspielzeug sollte mehr...

Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Sterilisator für Babyflaschen: Alles, was Du wissen musst

Warum ist das Sterilisieren von Babyflaschen so wichtig? Gerade in den ersten Lebensmonaten eines Babys spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Das...

Ähnliche Blogbeiträge