Leberwurst in der Schwangerschaft: Darf ich sie essen? (2025-Guide)?

von | Jan. 13, 2025

Kannst du Leberwurst in der Schwangerschaft ohne Bedenken essen, oder birgt sie Risiken für werdende Mütter?

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist während der Schwangerschaft essenziell. Lebensmittel wie Fleisch und Wurst können wichtige Nährstoffe wie Eisen liefern. Warum also ist Leberwurst manchmal umstritten? Wir klären dich auf.

Was ist Leberwurst und warum ist sie relevant?

Leberwurst ist eine Kochwurst und besteht hauptsächlich aus Fleisch, Speck, Zwiebeln und, wie der Name schon verrät, Leber.

Die enthaltene Leber liefert essenzielle Nährstoffe wie Eisen und Vitamin A.

Doch genau diese Inhaltsstoffe machen Leberwurst während der Schwangerschaft zu einem kontroversen Thema.

  • Vitamin A: Notwendig für das Zellwachstum und die Entwicklung des ungeborenen Kindes, kann jedoch in hohen Mengen zu Risiken führen.
  • Eisen: Wichtig zur Vorbeugung von Blutarmut bei Müttern und für die Entwicklung des Babys.
  • Salzgehalt: Häufig hoch, was ein Thema für schwangere Frauen mit Bluthochdruck sein kann.

Unterschiede gibt es auch in der Herstellung:

  • Frische Leberwurst: Oft ohne Konservierungsstoffe, kann aber potenziell roh sein.
  • Abgepackte Leberwurst: Häufig pasteurisiert und daher sicherer, enthält jedoch oft Zusatzstoffe.

Vitamin A in der Schwangerschaft – Wichtiger Nährstoff oder Risiko?

Vitamin A ist für eine gesunde Schwangerschaft unverzichtbar. Jedoch kommt es, wie so oft, auf die Dosis an.

  • Die empfohlene Menge: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Schwangeren, ca. 0,7 bis 1,1 mg Vitamin A pro Tag aufzunehmen. Frauen, die stillen, benötigen mit 1,3 mg sogar eine höhere Menge. Hier findest du mehr Informationen zu Vitamin A: Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
  • Risiken von Überdosierung: Zuviel Retinol (der aktiven Form von Vitamin A in tierischen Produkten) kann Fehlbildungen verursachen. Besonders im ersten Trimester ist Vorsicht geboten.

Eine Portion Leberwurst (ca. 100 g) kann bis zu 8,3 mg Vitamin A beinhalten. Deutlich mehr als der empfohlene Tagesbedarf. Das macht sie in großen Mengen problematisch.

Tipp: Vermeide Leberwurst im ersten Trimester deiner Schwangerschaft und konsumiere sie später nur in kleinen Mengen. Hier findest du mehr zu gesunder Ernährung während deiner Schwangerschaft.

Vitamin-A-Orientierung: einfach erklärt

Warum überhaupt rechnen?
Leberwurst enthält – anders als viele andere Wurstsorten – sehr viel Vitamin A. Ein Zuviel kann (selten, aber möglich) das kindliche Wachstum beeinträchtigen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Schwangere maximal 3 000 µg Retinol-Äquivalente (RAE) pro Tag .

PortionØ-Vit-A-Gehalt*Anteil an 3 000 µg-Grenze
15 g (= 1 dünne Scheibe)≈ 1 800 µg60 %
30 g (= 2 Scheiben)≈ 3 600 µg120 % (Grenze überschritten)

* Mittelwert für Schweine-Leberwurst laut Bundeslebensmittelschlüssel.

Merke:

  • Eine einzige dünne Scheibe bleibt unter der kritischen Schwelle.
  • Zwei Scheiben überschreiten den Tagesbedarf bereits.
  • Andere Aufstriche (Frischkäse, Hummus …) enthalten kaum Vitamin A → kein Risiko.

Tipp: Du willst alles zur richtigen Ernährung während der Schwangerschaft auf einen Blick?

Lies unseren großen Leitfaden zur Schwangerschaftsernährung

Leberwurst und potenzielle Risiken

Neben dem hohen Gehalt an Vitamin A sind auch andere Risiken nicht zu unterschätzen:

Bakterielle Risiken:

Obwohl Leberwurst meist gekocht wird und dadurch sicher ist, könnten frische, nicht-pasteurisierte Produkte potenziell Listerien oder Toxoplasmose-Erreger enthalten. Diese Infektionen können schwerwiegende Folgen für das ungeborene Baby haben.

Hier findest du mehr zum Thema Listeriose: RKI Ratgeber Listeriose

Konservierungs- und Zusatzstoffe:

Industriell hergestellte Leberwurst enthält oft Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker, die während der Schwangerschaft besser vermieden werden sollten.

Umweltkontaminanten:

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist Leber von Schwein, Lamm oder Schaf häufig Belastungen durch Dioxine oder Polychlorierte Biphenyle (PCB) auf. Diese Stoffe können das Nerven- und Hormonsystem schädigen.

Hausgemachte vs. Industrielle Leberwurst: Frische, hausgemachte Leberwurst kann weniger Zusatzstoffe enthalten, birgt aber ein höheres Risiko für bakterielle Verunreinigungen. Industrielle Produkte sind oft sicherer, aber weniger natürlich.

Welche Leberwurst darf in der Schwangerschaft gegessen werden?

Wenn du während der Schwangerschaft nicht auf Leberwurst verzichten möchtest, solltest du die folgenden Punkte beachten:

  • Pasteurisiert oder erhitzt: Pasteurisierte oder ausreichend erhitzte Leberwurst (über 70 Grad) ist sicherer.
  • Hochwertige Quellen: Kaufe Produkte mit hoher Qualität und klarer Herkunft. Direkt vom Metzger und mit transparenter Zutatenliste ist eine gute Wahl.
  • Vermeide rohe Varianten: Frische Wurst ohne Hitzebehandlung sollte nicht konsumiert werden.

Tipp: Achte auf das Etikett – „pasteurisiert“, „gekocht“ oder „haltbar gemacht“ sind sichere Zeichen.

Alternativen zu Leberwurst für Schwangere

Für alle, die auf den Geschmack nicht verzichten möchten, gibt es leckere und sichere Alternativen:

  • Vegetarische oder vegane Aufstriche: Produkte auf Basis von Hülsenfrüchten, Pilzen oder Kräutern bieten ähnliche Konsistenzen.
  • Fleischaufstriche ohne Leber: Wähle streichfähige Wurstsorten ohne Leberanteil.
  • Selbstgemachte Aufstriche: DIY-Pasten aus Avocado, Käse oder gekochtem Fleisch sind eine sichere Wahl.

Probiere aus, was deinen Geschmack trifft, und entdecke neue Lieblingsaufstriche!

Sichere & leckere Brotaufstrich-Alternativen

KategorieBeispielWarum schwangerschaftstauglich?
Proteinreich & tierischHüttenkäse, Frischkäse naturPasteurisiert, nahezu Vitamin-A-frei, liefert Calcium & Eiweiß.
Vegetarisch/veganHummus, Linsen-AufstrichEisen & pflanzliches Eiweiß, keinerlei Listeriose-Gefahr.
HausgemachtEier-Aufstrich (hartgekochtes Ei, Joghurt, Schnittlauch)Eier vollständig durchgegart → keine Salmonellen, viel Cholin.
Fertige Leberwurst-AlternativenVegane „Leberwurst“ auf Basis von Pilzen/BohnenGeschmacklich ähnlich, aber ohne Vitamin-A-Spitzenwerte.

Tipp: Achte bei allen Fertigprodukten auf das „pasteurisiert“-Label – dann bist du auch in puncto Keime auf der sicheren Seite.

Häufige Fragen (FAQs)

Warum sollte man in der Schwangerschaft keine Leberwurst essen?

Leberwurst enthält einen hohen Anteil an Vitamin A, das in großen Mengen für das ungeborene Baby schädlich sein kann. Zudem besteht bei einigen Sorten ein Risiko für bakterielle Verunreinigungen.

Gibt es sichere Leberwurst in der Schwangerschaft?

Ja, pasteurisierte und erhitzte Leberwurst aus hochwertigen Quellen kann in Maßen konsumiert werden. Verzichte aber im ersten Trimester lieber ganz darauf.

Wie erkenne ich gute Qualität bei Leberwurst?

Achte auf die Etiketten „pasteurisiert“ oder „gekocht“. Frische Leberwurst vom Metzger sollte klar deklariert und frei von Zusatzstoffen sein.

Genieße bewusst und informiert

Eine Schwangerschaft bringt viele Fragen mit sich – auch, was du essen darfst. Leberwurst kann genossen werden, wenn du die richtigen Produkte auswählst und die Mengen kontrollierst. Denke daran, dass eine ausgewogene Ernährung aus frischen, sicheren Lebensmitteln deinem Baby und dir am meisten zugutekommt.

Zuletzt aktualisiert Mai 2025

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

folsäure in der schwangerschaft: Dein Leitfaden

Du bist schwanger oder planst ein Baby? Dann hast du sicher schon von Folsäure gehört. Dieses wichtige B-Vitamin spielt eine entscheidende Rolle für die...

Folgeschäden bei Beckenendlage – Was kann passieren?

Die Geburt in Beckenendlage ist für viele Eltern zunächst beunruhigend: Was passiert, wenn das Baby mit dem Po oder den Füßen zuerst geboren wird? Gibt es...

Beckenendlage – Das Baby dreht sich nicht

Die Nachricht, dass das Baby in Beckenendlage liegt, verunsichert viele werdende Eltern – doch Panik ist meist unbegründet. Erfahre hier, warum manche Babys...

Alles, was Du über die Hand-Mund-Fuß Krankheit wissen musst

Die Gesundheit Deines Kindes ist Deine Priorität, aber manche Krankheiten kommen einfach unerwartet. Eine dieser Erkrankungen, die Eltern oft Sorgen macht,...

Bindungstypen und die Eltern-Kind-Bindung verstehen

Die Bindung zwischen Eltern und Kind ist eine der wichtigsten Beziehungen im Leben eines Menschen. Sie bildet die Grundlage für Vertrauen, emotionale...

Ausgefallene Jungennamen die bezaubern und inspirieren

Namensfragen gehören zu den ersten großen Entscheidungen, die Eltern treffen müssen. Viele Eltern suchen heute nach etwas Einzigartigem. Sie möchten keine...

Bindehautentzündung bei Babys -Erkennen und Behandeln

Die Augen deines Babys sind rot, tränen oder wirken gereizt? Das könnte auf eine Bindehautentzündung hindeuten. Diese häufige Augeninfektion bei Babys kann...

Ersttrimesterscreening in der Schwangerschaft

Als werdende Mama möchtest Du natürlich alles dafür tun, um Deinem Baby den besten Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch, gut informiert zu sein...

Warum kein Feta in der Schwangerschaft

Feta gehört zu den beliebtesten Käsesorten. Egal ob im Salat, in der Pasta oder als Topping – sein einzigartiger Geschmack begeistert viele. Doch während der...

Burrata in der Schwangerschaft Ist der cremige Käse sicher?

Wenn du schwanger bist, gibt es viele Fragen zu den richtigen Lebensmitteln. Kann ich das essen? Ist das sicher für mein Baby? Eine dieser Fragen dreht sich...

Ähnliche Blogbeiträge