Mutterbänder: Alles, was du wissen musst

von | Jan. 12, 2025

Die spannenden neun Monate der Schwangerschaft bringen viele körperliche Veränderungen mit sich – einige davon sind offensichtlich, andere weniger. Eines der Themen, die werdende Mütter häufig betrifft, sind die sogenannten Mutterbänder.

Vielleicht hast du schon von ihnen gehört. Du bist dir aber nicht sicher, was sie genau sind. Manchmal können sie ein Ziehen verursachen.

Keine Sorge – wir klären auf und geben dir praktische Tipps, wie du Beschwerden lindern kannst.

Was sind Mutterbänder?

Die Mutterbänder sind wichtige Bindegewebsstrukturen, die die Gebärmutter stabilisieren und in der richtigen Position halten. Es gibt zwei Hauptarten von Mutterbändern:

  • Das runde Mutterband (Ligamentum teres uteri) verläuft seitlich von der Gebärmutter. Es zieht durch den Leistenkanal bis zu den großen Schamlippen.
  • Das breite Mutterband (Ligamentum latum uteri): Es ist eine flächigere Struktur, die die Gebärmutter mit der Beckenwand verbindet.

Während der Schwangerschaft sind die Mutterbänder sehr wichtig. Sie dehnen sich, um die wachsende Gebärmutter zu stützen.

Diese Anpassungen können manchmal zu einem ziehenden oder stechenden Schmerz führen, der viele werdende Mütter beunruhigt.

Symptome: Ziehen der Mutterbänder

Das Ziehen der Mutterbänder tritt häufig im Unterbauch oder in der Leistengegend auf. Es kann sich anfühlen wie:

  • Stechender oder ziehender Schmerz,
  • Ein Gefühl, das einem Muskelkater ähnelt, oder
  • Beschwerden, die bis in das Kreuzbein oder die Schamlippen ausstrahlen.

Diese Symptome erscheinen meist ab dem zweiten Trimester. Die Gebärmutter und das Baby wachsen ab diesem Zeitpunkt schneller.

Zu beachten ist, dass diese Schmerzen in den meisten Fällen harmlos sind.

Ursachen für Beschwerden in den Mutterbändern

Die Hauptursache für Schmerzen in den Mutterbändern ist die Dehnung. Diese Dehnung passiert durch das wachsende Baby und die Gebärmutter. Dies geschieht besonders in den späteren Wochen der Schwangerschaft.

Die Mutterbänder stabilisieren die Gebärmutter. Sie müssen sich an die wachsende Größe und das Gewicht anpassen. Manchmal kann das zu Beschwerden führen.

Zusätzlich können folgende Auslöser eine Rolle spielen:

  • Bewegungen: Plötzliche Bewegungen oder Lagewechsel, wie schnelles Aufstehen, Drehen im Bett oder abruptes Bücken, können Schmerzen verursachen. Diese Bewegungen üben einen starken Zug auf die Bänder aus.
  • Körperliche Belastung: Längeres Stehen, schweres Heben oder anstrengende Aktivitäten belasten den Körper. Diese Belastungen können die Beschwerden verstärken, weil die Bänder mehr Spannung haben.
  • Hormonelle Veränderungen: Die Schwangerschaftshormone, besonders Relaxin, machen das Gewebe und die Bänder weicher. So bereiten sie die Gebärmutter und den Körper auf die Geburt vor. Diese Lockerung erleichtert zwar die Dehnung, kann aber auch dazu führen, dass die Bänder empfindlicher auf Belastungen reagieren.

In den meisten Fällen sind diese Schmerzen harmlos. Sie sind ein natürlicher Teil der Schwangerschaft. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte man einen Arzt aufsuchen.

Unterschied: Normales Ziehen vs. Alarmsignale

Wie kannst du unterscheiden, ob die Schmerzen besorgniserregend sind oder nicht? Hier ein Überblick:

  • Normale Schmerzen: Ziehen oder Stechen, das durch Ruhe, Wärme oder leichte Bewegung gelindert werden kann. Solche Schmerzen treten oft nach körperlicher Anstrengung oder durch Stress auf und verschwinden in der Regel von selbst. Sie sind nicht dauerhaft und auch nicht sehr schmerzhaft. In den meisten Fällen zeigen sie kein ernsthaftes Problem an.
  • Alarmsignale: Starke, anhaltende Schmerzen, die nicht durch Ruhe oder Wärme besser werden, können ein Warnzeichen sein. Wenn die Schmerzen mit anderen Symptomen wie Blutungen, Fieber, Übelkeit, Schwindel oder plötzlicher Schwäche auftreten, nimm sie ernst. Solche Anzeichen können auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen, die ärztlich abgeklärt werden sollten.

Solltest du unsicher sein, ungewöhnliche oder neue Symptome bemerken, zögere nicht, eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren. Je früher ein Problem erkannt wird, desto besser können mögliche Ursachen behandelt werden.

Tipps zur Linderung von Beschwerden

Wenn das Ziehen der Mutterbänder unangenehm ist, können dir diese Tipps helfen: Gönn dir etwas Ruhe. Eine sanfte Wärmeanwendung kann auch helfen. Ein warmes Kirschkernkissen ist dafür gut geeignet.

Auch leichte Dehnübungen oder eine angepasste Haltung können die Beschwerden lindern und für mehr Wohlbefinden sorgen.

  • Entspanne dich: Lege dich hin und gönne dir Ruhe, um die Spannung in den Bändern zu reduzieren.
  • Wärme anwenden: Eine Wärmflasche oder ein warmes Bad können Schmerzen lindern. Achte jedoch darauf, dass die Wärme angenehm ist und nicht zu heiß.
  • Sanfte Bewegung: Leichte Dehnübungen, wie der Katzenbuckel, oder schonendes Schwangerschaftsyoga können helfen, die Muskulatur zu lockern.
  • Unterstützung tragen: Ein Schwangerschaftsgürtel kann deinen Bauch stützen und die Bänder entlasten.
  • Hydration: Viel Wasser zu trinken unterstützt dein Bindegewebe und kann Beschwerden lindern.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wo befinden sich die Mutterbänder genau?

Die Mutterbänder verlaufen seitlich der Gebärmutter. Das runde Mutterband zieht durch den Leistenkanal bis zu den Schamlippen. Das breite Mutterband verbindet die Gebärmutter mit der Beckenwand.

Ist das Ziehen der Mutterbänder gefährlich?

Nein, das Ziehen der Mutterbänder ist meist harmlos. Es ist ein normales Zeichen für die Dehnung der Gebärmutter. Solltest du jedoch starke Schmerzen oder ungewöhnliche Symptome haben, suche sicherheitshalber eine Ärztin oder einen Arzt auf.

Kann man die Schmerzen verhindern?

Es ist schwer, Mutterbandschmerzen ganz zu vermeiden. Du kannst aber vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Trage flache Schuhe und mache regelmäßige Pausen. Auch schonende Bewegungen helfen.

Wann solltest du zum Arzt gehen?

Obwohl Mutterbandschmerzen meistens harmlos sind, gibt es Situationen, die eine ärztliche Abklärung erfordern. Wende dich an eine medizinische Fachkraft, wenn:

  • Der Schmerz anhaltend, scharf oder intensiv ist,
  • Du begleitende Symptome wie Blutungen, Fieber oder Erbrechen hast, oder
  • Die Schmerzen nicht durch Ruhe oder andere Maßnahmen gelindert werden.

Die Rolle der Mutterbänder in der Schwangerschaft – ein natürliches Wunder

Mutterbänder sind ein essentieller Teil deiner Schwangerschaftsreise, da sie dafür sorgen, dass dein wachsenden Babybauch gut unterstützt wird.

Diese starken Bänder dehnen sich, wenn deine Gebärmutter wächst. Manchmal können sie leichte Beschwerden verursachen. Das ist jedoch ein ganz natürlicher Teil der Schwangerschaft.

Die gelegentlichen Beschwerden sind ein Zeichen dafür, wie sich dein Körper an diese außergewöhnliche Zeit anpasst. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du diese Phase entspannter erleben.

Solltest du dennoch Zweifel oder Fragen haben, zögere nicht, professionelle medizinische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Kinderroller 4 Top Modelle – Spaß und Sicherheit vereint

Kinder lieben Bewegung und Abenteuer! Ein Kinderroller bietet genau das – eine spielerische Möglichkeit, die Welt zu erkunden, die Motorik zu verbessern und...

Apps für schwangere im Vergleich – warum Vestaria besser ist!

Immer mehr werdende Eltern nutzen Apps, um sich durch die aufregende Zeit der Schwangerschaft oder auch auf dem Weg dorthin begleiten zu lassen. Ob...

Schadstofffrei & Sicher: Spielzeug, Möbel und produkte für Kinder

Warum Sicherheit bei Kindersachen an erster Stelle stehen sollte Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kinder ist für Eltern ein unverzichtbares Gut,...

Kinderspielzeug Guide – Empfehlungen nach Alter

Spielzeug bringt Kinderaugen zum Leuchten und Eltern fühlen sich wohl, wenn sie ein sinnvolles Geschenk machen können. Aber gutes Kinderspielzeug sollte mehr...

Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Sterilisator für Babyflaschen: Alles, was Du wissen musst

Warum ist das Sterilisieren von Babyflaschen so wichtig? Gerade in den ersten Lebensmonaten eines Babys spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Das...

Ähnliche Blogbeiträge