Schwangerschaftswochen: Dein Guide durch alle 40 SSW

von | Apr. 3, 2025

Eine Schwangerschaft ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und organisatorisch. Alle Schwangerschaftswochen bringen etwas Neues mit sich, sei es ein spannender Entwicklungsschritt deines Babys, neue Vorsorgeuntersuchungen oder die ersten kleinen Tritte, die du spürst.

Deshalb lohnt es sich, jede Woche im Blick zu behalten. Mit diesem Guide begleiten wir dich durch alle 40 Wochen – von den allerersten Anzeichen bis zum Moment, in dem du dein Baby zum ersten Mal in den Armen hältst.

Nutze unsere interaktiven Sprungmarken, um direkt zu der Woche zu springen, die dich gerade interessiert.

1.–4. SSW: Alles beginnt – oft ohne dass du es merkst

Die ersten vier Schwangerschaftswochen bringen viele Veränderungen mit sich, auch wenn du diese vielleicht noch nicht bewusst wahrnimmst. Rund um den Eisprung, der etwa 14 Tage nach deiner letzten Periode stattfindet, wird deine Eizelle befruchtet.

Einige Tage später nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut ein – ein entscheidender Schritt für den Beginn deiner Schwangerschaft. In dieser frühen Phase zeigt dein Körper in der Regel noch keine typischen Schwangerschaftsanzeichen.

Viele Frauen spüren nichts oder nehmen die Veränderungen erst viel später wahr. Dennoch berichten manche von Symptomen, die dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) ähneln, wie ein leichtes Ziehen im Unterleib oder Spannungsgefühle in der Brust. Diese Symptome sind jedoch individuell und können auch komplett ausbleiben.

Trotz der zunächst unauffälligen Anzeichen ist diese Zeit entscheidend für die gesunde Entwicklung deines Babys. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist der frühe Beginn der Einnahme von Folsäure. Dieses Vitamin spielt eine wesentliche Rolle bei der Zellteilung und unterstützt die Bildung des Neuralrohrs, aus dem sich später Gehirn und Rückenmark entwickeln. Die Einnahme von Folsäure kann das Risiko von Fehlentwicklungen signifikant verringern.

Wenn deine Periode ausbleibt, kannst du ab etwa der fünften Schwangerschaftswoche einen Schwangerschaftstest machen, um Gewissheit zu bekommen. Bis dahin ist es hilfreich, auf deinen Körper zu achten, dich ausgewogen zu ernähren und auf schädliche Substanzen wie Alkohol und Nikotin zu verzichten.

Die ersten Wochen der Schwangerschaft sind der Beginn einer aufregenden Reise, auf der dein Körper Unglaubliches leistet. Indem du frühzeitig Maßnahmen wie die Folsäureeinnahme ergreifst, legst du den Grundstein für eine gesunde Schwangerschaft und unterstützt die Entwicklung deines Babys von Anfang an.

Tipp: Du willst alles zur richtigen Ernährung während der Schwangerschaft auf einen Blick?

Lies unseren großen Leitfaden zur Schwangerschaftsernährung

5.–8. SSW: Der Schwangerschaftstest ist positiv

Die spannende Zeit der Schwangerschaft beginnt, und mit ihr kommen zahlreiche Veränderungen und neue Erfahrungen auf dich zu. Viele Frauen bemerken schon früh typische Symptome, die durch die hormonellen Umstellungen entstehen.

Das Schwangerschaftshormon hCG steigt in den ersten Wochen rapide an, was oft zu Müdigkeit, Übelkeit – besonders morgens – und empfindlichen Brüsten führen kann. Diese Anzeichen sind ganz normal und gehören für viele werdende Mütter zu den ersten Hinweisen darauf, dass sich in ihrem Körper ein kleines Wunder entwickelt.

Ein wichtiger Meilenstein in dieser Zeit ist die erste Vorsorgeuntersuchung. Dein Arzt oder deine Hebamme wird bei diesem Termin deine Blutwerte überprüfen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Parameter im Normalbereich liegen. Außerdem wird deine Gesundheitsgeschichte genau dokumentiert.

Dabei wird auch der Mutterpass ausgestellt, der dich während der gesamten Schwangerschaft begleiten wird und alle wichtigen Informationen zu deiner Gesundheit und der deines Babys enthält.

Zusätzlich werden in dieser Phase erste Ultraschalluntersuchungen geplant, um die Entwicklung deines Babys zu überwachen und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.

Ein besonderes Highlight diesen frühen Schwangerschaftswochen erwartet dich meist zwischen der 6. und 8. Woche: Der Moment, in dem du den Herzschlag deines Babys im Ultraschall sehen kannst.

Dieses kleine pochen ist oft ein emotionaler und unvergesslicher Augenblick, der die Realität der Schwangerschaft fühlbar macht und viele werdende Eltern tief berührt. Es ist der erste Beweis dafür, dass in dir neues Leben heranwächst.

Die ersten Wochen der Schwangerschaft sind eine Zeit des Wandels und der Anpassung, sowohl körperlich als auch emotional. Es ist wichtig, dir in dieser Phase Ruhe zu gönnen, auf deinen Körper zu hören und dich gut um dich selbst zu kümmern.

Mit der Unterstützung deines medizinischen Teams und deiner Liebsten kannst du diese Zeit genießen und dich auf all die wunderbaren Momente freuen, die noch vor dir liegen.

sodbrennen schwangerschaft vestaria

Tipp: Du willst alles über Schwangerschaftsvorsorge wissen?

Lies unseren Leitfaden zur Schwangerschaftsvorsorge!

9.–12. SSW: Das erste Trimester neigt sich dem Ende

Die kritischen ersten Schwangerschaftswochen sind so gut wie geschafft, und dein Körper sowie das Baby haben bereits beeindruckende Fortschritte gemacht. Bis zur 12. Schwangerschaftswoche (SSW 12) hat dein Baby alle wichtigen Organe vollständig entwickelt.

Es ist nun etwa 5 cm groß – ungefähr so groß wie eine Limette – und beginnt sich aktiv zu bewegen, auch wenn du diese Bewegungen noch nicht spüren kannst. Diese Phase ist ein bedeutender Meilenstein, da dein Baby jetzt von der Embryonalphase in die Fetalphase übergeht und weiter an Größe und Gewicht zulegen wird.

Während dein Baby fleißig wächst, kann es sein, dass du selbst mit den typischen Schwangerschaftssymptomen zu kämpfen hast. Viele werdende Mamas erleben in diesen Wochen die stärkste Übelkeit und Müdigkeit.

Diese Symptome können besonders belastend sein, aber halte durch – sie klingen oft nach dem ersten Trimester ab. Dein Körper durchläuft enorme hormonelle Veränderungen, die diese Beschwerden auslösen, aber gleichzeitig auch dafür sorgen, dass dein Baby optimale Bedingungen für seine Entwicklung hat.

Ein wichtiger Punkt in dieser Phase ist das mögliche Ersttrimester-Screening. Dieses wird zwischen der SSW 11 und 14 durchgeführt und bietet durch die Kombination von Ultraschall (z. B. der Nackenfaltenmessung) und Bluttests die Möglichkeit, genetische Risiken frühzeitig zu erkennen. Dieser Test ist optional, aber er kann dir und deinem Partner zusätzliche Sicherheit geben.

Neben der körperlichen Umstellung ist es eine gute Zeit, dich über Themen wie Sport in der Schwangerschaft zu informieren, da moderate Bewegung viele Vorteile für dich und dein Baby bringen kann.

Die nächsten Wochen bringen viele neue Entwicklungen, aber eines ist sicher: Du bist auf dem besten Weg, dein kleines Wunder bald in den Armen zu halten.

geburtsvorbereitungskurs, vestaria

Tipp: Du willst alles über die Geburtsvorbereitung wissen?

Lies unseren Leitfaden zu Geburtsvorbereitungskursen!

13.–16. SSW: Du fühlst dich wieder fitter

Das zweite Trimester beginnt – eine Phase, in der sich viele Frauen energiegeladen und wohl fühlen. Die Hormonumstellung stabilisiert sich allmählich, und die unangenehme Übelkeit aus den ersten Wochen lässt endlich nach.

Mit dem steigenden Energielevel bietet sich diese Zeit perfekt an, um neue Kraft zu tanken und den Alltag wieder etwas aktiver zu gestalten. Viele Schwangere genießen diese Phase besonders, da sie sich körperlich und emotional ausgeglichener fühlen.

Ein weiterer spannender Moment im zweiten Trimester ist das erste Spüren der Kindsbewegungen. Ab etwa der 16. Schwangerschaftswoche berichten einige Frauen von einem leichten Flattern oder Kribbeln im Bauch.

Diese ersten Bewegungen des Babys sind für viele ein unvergessliches Erlebnis und ein wundervoller Moment der Verbindung zwischen Mutter und Kind. Auch wenn es bei einigen Frauen noch ein wenig dauern kann, bis diese Bewegungen spürbar werden, ist die Vorfreude auf diesen Moment groß.

Das zweite Trimester ist außerdem die perfekte Zeit, um mit der Planung rund um die Schwangerschaft zu beginnen. Der Körper verändert sich spürbar, und bequeme Umstandskleidung wird zum täglichen Begleiter.

Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um sich mit wichtigen Nahrungsergänzungsmitteln wie Magnesium auseinanderzusetzen, die den Körper in dieser besonderen Phase unterstützen können. Magnesium kann beispielsweise helfen, Wadenkrämpfen vorzubeugen, die bei vielen Schwangeren auftreten. Zudem ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die sowohl der Mutter als auch dem Baby guttut.

Nutze diese Phase, um dich gut zu organisieren und vorzubereiten, aber auch, um die besonderen Momente dieser Zeit bewusst zu genießen.

Tipp: Du willst alles perfekt planen?

Hier ist unsere Checkliste zur Schwangerschaft!

17.–20. SSW: Halbzeit und große Gefühle

Die Halbzeit deiner Schwangerschaft steht kurz bevor – ein ganz besonderer Meilenstein, denn dein Baby entwickelt sich rasant und du kannst nun viele spannende Veränderungen erleben. Ein Highlight dieser Phase ist, dass du zum ersten Mal die Bewegungen deines Babys spüren kannst.

Dieses magische Gefühl, wenn dein Kind sich erstmals bemerkbar macht, bleibt unvergesslich. Dein Baby wächst jetzt so schnell, dass du die Bewegungen bald sogar von außen sehen kannst. Das ist nicht nur ein emotionaler Moment für dich, sondern auch für deinen Partner oder deine Familie, die vielleicht ebenfalls die ersten zarten Tritte miterleben können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in dieser Phase ist der zweite große Ultraschall, der zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche stattfindet. Im Rahmen der sogenannten Feindiagnostik prüft dein Arzt genau, wie sich dein Baby entwickelt.

Dabei werden Organe, Wachstum und die Plazenta untersucht, um sicherzustellen, dass alles planmäßig verläuft. Dieser Termin ist nicht nur medizinisch wichtig, sondern bietet dir auch die Gelegenheit, dein Baby noch genauer zu sehen – oft in erstaunlichen Details. Vielleicht kannst du sogar schon erkennen, ob dein Kind dir ähnelt.

Während dein Baby wächst, macht auch dein Körper einige Veränderungen durch. Viele Frauen bemerken in dieser Zeit Hautveränderungen, die durch die stärkere Durchblutung und die hormonellen Umstellungen entstehen.

Möglicherweise treten Pigmentflecken auf, dein Bauchnabel kann dunkler werden, und oft zeigt sich auch die sogenannte Linea nigra – eine dunkle Linie, die sich senkrecht über deinen Bauch zieht. Diese Veränderungen sind völlig normal und verschwinden in der Regel nach der Geburt von selbst wieder.

Die Mitte der Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit voller neuer Eindrücke und Entwicklungen. Nutze die Gelegenheit, diese Momente bewusst zu erleben und die Verbindung zu deinem Baby zu stärken. Es sind diese kleinen und großen Erlebnisse, die die Reise deiner Schwangerschaft so unvergesslich machen.

schwindel schwangerschaft

Tipp: Du willst alles über Schwangerschaftsvorsorge wissen?

Hier unsere Checkliste für deine Babyerstausstattung!

21.–28. SSW: Wachsen & Vorbereiten

Der Countdown bis zum dritten Trimester hat begonnen, und es stehen einige spannende sowie herausfordernde Veränderungen an. Dein Körper bereitet sich intensiv auf die kommenden Wochen vor, was sich durch verschiedene körperliche Symptome bemerkbar machen kann. Schlafprobleme sind in dieser Phase keine Seltenheit, da der wachsende Bauch das Finden einer bequemen Schlafposition erschwert.

Auch Sodbrennen und häufigere Toilettengänge gehören dazu, da die Gebärmutter zunehmend auf Magen und Blase drückt. Dein Baby hat sich ebenfalls stark weiterentwickelt und wiegt mittlerweile knapp 1 kg – ein beeindruckender Meilenstein auf dem Weg zur Geburt.

Ein wichtiger medizinischer Schritt in dieser Phase ist der Zuckerbelastungstest, der zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird. Dieser Test dient dazu, Schwangerschaftsdiabetes auszuschließen oder rechtzeitig zu erkennen.

Schwangerschaftsdiabetes kann sowohl für die Mutter als auch für das Baby gesundheitliche Risiken bergen, daher ist es essenziell, diesen Test wahrzunehmen. Sprich mit deiner Hebamme oder deinem Arzt, wenn du unsicher bist, wie der Test abläuft oder welche Vorbereitungen nötig sind.

Zudem befindet sich der sogenannte „Nestbau-Modus“ bei vielen werdenden Eltern auf Hochtouren. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um Babymöbel zu kaufen und aufzubauen, das Kinderzimmer einzurichten oder die Kliniktasche vorzubereiten.

Gleichzeitig bietet diese Phase eine gute Gelegenheit, sich mental auf die Geburt vorzubereiten. Entspannungstechniken, Geburtsvorbereitungskurse oder Gespräche mit erfahrenen Eltern können helfen, Ängste abzubauen und sich auf die Geburt zu freuen.

Das zweite Trimester neigt sich dem Ende zu, und dein Körper sowie dein Geist bereiten sich intensiv auf das nächste Kapitel vor. Nimm dir bewusst Zeit für dich, höre auf dein Bauchgefühl und lass dich von deinen Liebsten unterstützen, um diese aufregende Phase gelassen und positiv zu erleben.

Tipp: Du brauchst eine Checkliste für deine Kliniktasche?

Hier findest du unsere Checkliste!

29.–36. SSW: Jetzt wird’s ernst

Das Baby nimmt nun seine finale Position ein, und die Vorbereitung auf die Geburt wird immer konkreter. Viele werdende Mütter spüren in dieser Phase die sogenannten Senkwehen, die den Körper darauf vorbereiten, das Baby tiefer ins Becken zu bringen. Diese Art von Übungswehen ist ein wichtiges Signal dafür, dass sich der Körper auf die Geburt einstellt.

Während sie manchmal mit echten Wehen verwechselt werden können, unterscheiden sie sich dadurch, dass sie unregelmäßig sind und oft weniger intensiv.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der letzten Schwangerschaftswochen sind die regelmäßigen CTG-Messungen (Kardiotokografie), die ab der 29. Schwangerschaftswoche routinemäßig durchgeführt werden. Dabei überprüft der Arzt nicht nur die Herzfrequenz des Babys, sondern auch eventuelle Wehentätigkeiten.

Diese Untersuchungen geben wichtige Hinweise auf das Wohlbefinden deines Babys und helfen, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Besonders in den letzten Wochen ist dieser Einblick in die Gesundheit des Babys und die Aktivität der Gebärmutter von großer Bedeutung.

Jetzt ist auch der perfekte Zeitpunkt, um mit den letzten Geburtsvorbereitungen zu beginnen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist es, die Kliniktasche zu packen. Sie sollte alle notwendigen Utensilien enthalten, die du und dein Baby nach der Geburt benötigen.

Dazu gehören bequeme Kleidung, wichtige Dokumente, Hygieneartikel und vielleicht ein paar persönliche Gegenstände, die dir während der Geburt und im Krankenhaus ein Gefühl von Zuhause geben. Es ist sinnvoll, die Tasche rechtzeitig fertigzustellen, damit du im Ernstfall keine Zeit verlierst.

Insgesamt ist diese Phase der Schwangerschaft von einer Mischung aus Vorfreude und Vorbereitung geprägt. Dein Baby nimmt seine endgültige Position ein, dein Körper passt sich an, und du kannst die letzten organisatorischen Schritte unternehmen, um für die Geburt bereit zu sein. Nutze diese Zeit, um dich mental und praktisch auf das große Ereignis vorzubereiten – die Ankunft deines Babys!

Hebamme, Hebamme finden, schwangerschaftsvorsorge

Tipp: Du willst wissen wie du eine Hebamme findest?

Hier unser Guide zum Thema Hebammen!

37.–40. SSW: Das große Finale

Du hast es fast geschafft! Die aufregende Zeit der Schwangerschaft nähert sich dem Ende, und bald wirst du dein Baby in den Armen halten. In den letzten Wochen gibt es einige wichtige Dinge, auf die du achten solltest, um dich optimal auf die Geburt vorzubereiten.

Ein entscheidendes Thema in dieser Phase ist der Unterschied zwischen echten und Übungswehen. Übungswehen, auch Braxton-Hicks-Wehen genannt, treten unregelmäßig auf und sind in der Regel schmerzfrei oder nur leicht unangenehm. Sie dienen dazu, die Gebärmutter auf die Geburt vorzubereiten.

Echte Wehen hingegen sind regelmäßig, stärker und schmerzhafter. Sie werden intensiver und treten in immer kürzeren Abständen auf. Ein weiteres klares Anzeichen, dass es bald losgeht, ist der Fruchtwasserabgang. Wenn du bemerkst, dass Fruchtwasser abgeht oder sich die Wehen intensivieren, solltest du dich unverzüglich auf den Weg ins Krankenhaus machen oder deine Hebamme kontaktieren.

Zusätzlich finden in den letzten Wochen vor der Geburt wöchentliche Vorsorgeuntersuchungen statt. Diese Untersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass es dir und deinem Baby gut geht. Dabei wird der Muttermund kontrolliert, um zu sehen, ob er sich bereits zu öffnen beginnt – ein Zeichen dafür, dass die Geburt näher rückt.

Außerdem wird das CTG (Kardiotokographie) eingesetzt, um die Herzschläge deines Babys sowie die Wehenaktivität zu überwachen. Dies gibt Aufschluss darüber, wie sich dein Baby kurz vor der Geburt fühlt und ob alles in Ordnung ist.

Es ist völlig normal, in dieser Phase viele Fragen und vielleicht auch ein wenig Unsicherheit zu haben. Sprich mit deinem Arzt, deiner Hebamme oder deinem Partner über alles, was dir auf dem Herzen liegt. Nutze die verbleibende Zeit, um dich mental und körperlich auf die Geburt vorzubereiten. Packe deine Kliniktasche, informiere dich über den Geburtsablauf und gönne dir ausreichend Erholung.

Die letzten Wochen der Schwangerschaft sind eine besondere und emotionale Zeit. Es ist der letzte Schritt vor einem neuen, aufregenden Kapitel in deinem Leben – die Begegnung mit deinem Baby. Du bist fast am Ziel!

FAQ – Häufige Fragen zu den Schwangerschaftswochen

Wie viele Schwangerschaftswochen gibt es?

Eine Schwangerschaft dauert im Durchschnitt 40 Wochen, also rund 280 Tage. Gezählt wird ab dem ersten Tag der letzten Periode, nicht ab dem Tag der Befruchtung. Es handelt sich dabei um sogenannte Schwangerschaftswochen (SSW), die in drei Trimester unterteilt werden.

Welche Schwangerschaftswoche habe ich?

Das kannst du mit einem SSW-Rechner ganz einfach herausfinden. Die Berechnung beginnt am ersten Tag deiner letzten Regelblutung. Wenn du z. B. vor 100 Tagen deine letzte Periode hattest, befindest du dich aktuell etwa in der SSW 14.

Wie berechnet man die Schwangerschaftswochen?

Die Schwangerschaftswochen werden vom ersten Tag der letzten Periode aus gezählt, nicht vom Tag des Eisprungs oder der Befruchtung. Das bedeutet, dass du zum Zeitpunkt des positiven Schwangerschaftstests oft schon in der SSW 4 oder 5 bist.

Warum beginnt die Zählung vor der eigentlichen Befruchtung?

Da der Zeitpunkt der Befruchtung oft nicht genau bestimmt werden kann, zählt die Medizin ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung. Das schafft eine einheitliche Basis für alle Vorsorgeuntersuchungen und Berechnungen – auch wenn die tatsächliche Befruchtung meist etwa zwei Wochen später stattfindet.

Wie kann ich die aktuelle Schwangerschaftswoche manuell berechnen?

Notiere dir den ersten Tag deiner letzten Periode.
Zähle die Tage bis zum heutigen Datum.
Teile die Anzahl der Tage durch 7.
→ Das Ergebnis ist deine aktuelle SSW (z. B. Tag 84 = SSW 12).

Auf jede Woche vorbereitet sein

Eine Schwangerschaft ist eine Reise voller Meilensteine, und jede Woche bringt dich deinem Baby ein Stück näher. Mit diesem Guide hoffen wir, dir Orientierung und Unterstützung geboten zu haben.

Möchtest du weitere Tipps, individuelle Beratung oder dich mit anderen werdenden Mamas austauschen? Dann schau bei unserem Forum vorbei oder buche eine Beratung – wir begleiten dich gern!

Probier unseren Chat!

Unser KI-Chat ist 24/7 für dich da. Wir haben alles was du rund um Schwangerschaft, Geburt und ums Elternsein wissen musst!

Kinderspielzeug Guide – Empfehlungen nach Alter

Spielzeug bringt Kinderaugen zum Leuchten und Eltern fühlen sich wohl, wenn sie ein sinnvolles Geschenk machen können. Aber gutes Kinderspielzeug sollte mehr...

Ernährung in der Schwangerschaft – Dein Leitfaden

Eine Schwangerschaft ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen des Lebens. Dein Körper verändert sich, dein Energiebedarf steigt, und...

Zimt in der Schwangerschaft: Darf ich das?

Zimt gehört zu den Gewürzen, die viele Speisen erst richtig abrunden – von Zimtschnecken über Milchreis bis hin zu aromatischem Tee. Doch wie viel Zimt in der...

Geriebener Apfel – Wie du ihn richtig zubereitest

Wenn dein Kind unter Durchfall leidet, kann das für die ganze Familie eine belastende Situation sein. Ein altbewährtes Hausmittel, ist der geriebene Apfel....

Kerzen bemalen mit Kindern: Kreativer Spaß für die ganze Familie

Kerzen bemalen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein und dabei individuelle kleine Kunstwerke zu erschaffen. Es verbindet...

Sterilisator für Babyflaschen: Alles, was Du wissen musst

Warum ist das Sterilisieren von Babyflaschen so wichtig? Gerade in den ersten Lebensmonaten eines Babys spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Das...

Badewannenspielzeug für Babys – Spaß und Sicherheit vereint

Die Badezeit ist für Babys eine ganz besondere Erfahrung. Aber wie kannst Du sicherstellen, dass Dein Baby während des Badens rundum glücklich ist und Spaß...

Mützengröße für Babys – Der komplette Leitfaden für Eltern

Die meisten Eltern wissen, wie wichtig es ist, den kleinen Kopf ihres Babys zu schützen – sei es vor Kälte, Wind oder praller Sonne. Doch die richtige...

Alltag mit Baby – Der ultimative Guide für die ersten Monate

Ein Baby stellt dein Leben komplett auf den Kopf – es gibt kein Zurück mehr! Zwischen Schlafmangel, Windeln wechseln und diesen wundervollen ersten Lächeln...

Wasser für Babys – Ab wann ist es sicher?

Viele frischgebackene Eltern stellen sich die Frage, wann ihr Baby zum ersten Mal Wasser trinken darf – besonders an heißen Sommertagen. Obwohl Wasser für...

Ähnliche Blogbeiträge